Online-Services

Das ewige Königreich

Jerzy Dmitruk, Krakau (Polen)

Kontrastreiche Farben und eigenwillige Konturen zeugen von vitaler Lebensfreude des Künstlers und seiner positiven Sicht der Welt. So gibt die Gruppe von Königen vor der Silhouette Krakaus ein außerordentlich fröhliches Bild ab. Sie wirken eher wie Musikanten, denn wie Würdenträger. Die Majestäten scheinen zu tanzen. Die Bewegung der Figuren macht Lust, sich immer wieder diesem Werk zuzuwenden.

Jerzy Dmitruk nennt sein Bild für Lünen "Das ewige Königreich". Die Stadt beiderseits der Weichsel ist seit 965 Handelsplatz, war seit 1320 bis 1611 Haupt- und Krönungsstadt Polens. Sie blieb auch freie Stadt unter österreichischer und russischer Regierung. Das prägt, macht königlich, auch in wenig königlichen Zeiten, die Polen in seiner Geschichte erfahren musste. Krakau hat aber seine innere Freiheit nie verloren. Das ist aus dem Bild herauszulesen und darf als zukunftsweisendes Beispiel für andere Hansestädte verstanden werden.

Text: Barbara Höpping
Quelle: Katalog "Das Lüner Hansetuch" - Förderverein für Kunst und Kultur Lünen e.V., 2017

 

< zurück                    nächstes Bild >