14. Lüner Konzertreihe
Bereits zum 14. Mal präsentieren wir mit der Lüner Konzertreihe kammermusikalische Konzerte auf höchstem Niveau im Hansesaal Lünen. Die hervorragenden KünstlerInnen und überragende Interpretationen machen die Lüner Konzertreihe zu einem der wichtigsten Aushängeschilder des Lüner Kulturlebens. Längst strahlt die Lüner Konzertreihe weit in die Region hinaus.
Die künstlerischen Leiter Susanne und Dinis Schemann sorgen durch die Auswahl qualitativ hochwertigster KünstlerInnen und Programme für ausverkaufte Kammermusiksäle nicht nur in Lünen. Die ausgezeichnete Akustik, Bühnendekoration, Illumination und die hochwertige Gastronomie tragen ihren Teil zu einem besonderen Konzerterlebnis bei.
Das Abonnement kostet nur 95 € bzw. für Schüler und Studenten 55 €. Ab dem zweiten Jahr als Abonnent reduziert sich der Preis sogar auf 85 € bzw. 50 €. Somit sparen Sie als Abonnent rund 40% gegenüber dem regulären Eintrittspreis. Einzelkarten gibt es im Vorverkauf beim Kulturbüro Lünen und an der Abendkasse für 28 € / erm.15 €.
Abo-Bestellung unter Telefon 02306 104-2299 beim Kulturbüro Lünen
Wir wünschen Ihnen eine schöne Konzertsaison und viele inspirierende Abende.
Außerdem bedanken wir uns herzlich bei unseren Sponsoren, dem Ringhotel Am Stadtpark und Blumen Schulte.
Die Konzerte
Samstag, 24. September 2022, 20 Uhr
Notos Klavierquartett
Sindri Lederer, Violine / Andrea Burger, Viola / Philip Graham, Violoncello / Antonia Köster, Klavier)
W. A. Mozart, G. Fauré u.a.
Das Notos Quartett erhielt sechs Erste Preise bei internationalen Wettbewerben in Holland, Italien, England und China. Das Ensemble gastiert regelmäßig in renommierten Konzertsälen wie der Wigmore Hall London, dem Wiener Konzerthaus oder dem Concertgebouw Amsterdam. Zahlreiche Mitschnitte bei ARD, BBC oder France Musique bezeugen das große Interesse an seinen Programmen. 2018 gerieten die vier Musiker in die Schlagzeilen, als sie ihren Echo-Klassik als "Nachwuchskünstler des Jahres" aus Protest gegen die Auszeichnung eines rassistischen Rap-Albums zurück gaben. Ihnen folgten viele namhafte Künstler; inzwischen ist der Echo abgeschafft.
"Eine solch ausgefeilte Dynamik, eine solch subtile Modulation in jedweden Schattierungen hat man vorher kaum gehört. Zum Sich-Reinlegen, zum Weinen schön." (Schwäbische Zeitung)
"…eine große musikalische Einigkeit, ein Spiel wie aus einem Guss – als wäre dieses Quartett nur ein einziges Instrument." (Mannheimer Morgen)
Freitag, 18. November 2022, 20 Uhr
Carles & Sofia (Klavierduo)
Carles Lama und Sofia Cabruja, Klavier
F. Schubert, J. Brahms, M. de Falla (aus "El Amor Brujo") u.a.
Carles & Sofia sind eines der bekanntesten Klavierduos Europas. Seit ihrer Gründung 1987 gastieren die beiden katalanischen Pianisten in bedeutenden Konzerthallen: von der New Yorker Carnegie Hall über die Kolorac Memorial Hall in Belgrad bis zum Teatro Solis in Montevideo. Sie erarbeiteten sich ein breites Repertoire, das vom Barock bis zur Gegenwart reicht und alle bedeutenden vierhändigen Werke umfasst. Carles & Sofia haben das umfangreiche vierhändige Schaffen des Australiers John Carmichael eingespielt. Weitere Komponisten widmeten ihnen Werke für Klavierduo.
"Ein solches Spitzenduo, das so harmonisch, technisch brillant, farbig und rhythmisch fesselnd spielt,
ist selten." (Badische Zeitung)
"Das hochmusikalische Doppel am erstaunlich gut klingenden Flügel – Sofia übernimmt den Primo-Part, Carles den Secondo – zelebriert mit Leidenschaft, rhythmischer Verve und brillanter Technik." (Südkurier)
Freitag, 20. Januar 2023, 20 Uhr
Cuarteto SolTango
Thomas Reif, Geige / Andreas Rokseth, Bandoneon / Karel Bredenhorst, Violoncello / Martin Klett, Klavier
Konzert-Tangos von A. Troilo, O. Pugliese u.a.
In der einzigartigen Besetzung von Geige, Cello, Bandoneon und Klavier schlägt das Cuarteto SolTango die Brücke zwischen Kammermusik und argentinischem Tango. Seit seiner Gründung 2008 gastierte das Ensemble auf zahlreichen Festivals: Studiokonzerte des Bayrischen Rundfunks, Grachtenfestival Amsterdam oder Heidelberger Frühling. Bislang drei CD-Veröffentlichungen erhielten phänomenale Rezensionen in Klassik-Magazinen und in der internationalen Tangoszene.
SolTango beteiligte sich an Shows beim Tangofestival Düsseldorf und beim belgischen Festival van Vlaanderen. Die vier Musiker treten zudem regelmäßig zusammen mit weltberühmten Showtanzpaaren auf; zum Beispiel Alejandra und Mariano aus Madrid, oder Gaston und Moira aus Buenos Aires.
"„...mit Geschmack, großem Können und knackigem Zugriff." (Bayerischer Rundfunk)
"Der Funke war übergesprungen, kaum dass die vier begonnen hatten. Denn bei diesem Quartett stimmte alles. Da verschmolzen vier hervorragende Solisten zu einer Einheit, die perfekt harmonierte." (Mittelbadische Presse)
Samstag, 11. März 2023, 20 Uhr
Marina Russmann (Sopran) & Christian Strauß (Klavier)
"Zeit für Romantik – ein musikalischer Streifzug": F. Liszt, G. Verdi, J. Strauß u.a.
Marina Russmann debütierte erfolgreich an mehreren Staatstheatern, in Glanzpartien wie Pamina aus der "Zauberflöte" oder Mimi aus "La Bohème". Die vielseitige Sopranistin begeistert als Lied-Interpretin, in Oper und Operette. Sie ist Mitglied des Freien Ensembles "Opera et cetera", mit dem sie regelmäßig bei internationalen Gastspielen brilliert. Ihr kongenialer Partner am Klavier ist der preisgekrönte Pianist Christian Strauß. Er gewann Preise beim Grieg-Wettbewerb in Oslo und beim Chopin-Wettbewerb in Rom. Als Solist und Kammermusiker tritt er in Konzertsälen wie der Kölner Philharmonie und der New Yorker WMP Hall auf.
"Marina Russmanns strahlende Stimme sorgte für Gänsehaut." (Wiesbadener Kurier)
"Die Sängerin begeisterte mit lyrischer Intensität, flexibler Tonführung und betörender Eindringlichkeit. […] Christian Strauß' Klavierspiel war eindeutig ein großer gestalterischer Beitrag." (Rhein-Lahn-Zeitung)
Freitag, 5. Mai 2023, 20 Uhr
l´arte del mondo
Leitung: Werner Erhardt
Solist: Johannes Krebs (Violoncello)
W.A. Mozart, J. Haydn (Cello-Konzert C-Dur) u.a.
L’arte del mondo wurde 2004 von seinem künstlerischen Leiter Werner Ehrhardt gegründet. Das Ensemble spielt sowohl auf historischen als auch auf modernen Instrumenten. Markenzeichen ist die innovative Pro-grammgestaltung. Dazu gehören interkulturelle Projekte mit türkischen oder chinesischen Künstlern, eine Tanzfassung der Matthäus-Passion oder die Rock-Oper "Orfeo 2.0" nach Monteverdi. Die Einspielungen umfassen zahlreiche Weltpremieren und Wiederentdeckungen, sowohl Sinfonisches als auch Opern und Oratorien. Johannes Krebs war 13 Jahre lang Erster Solocellist der Bremer Philharmoniker und ist heute weltweit als Solist gefragt. Er gastiert bei renommierten Festivals wie in Schleswig-Holstein und arbeitet mit namhaften Dirigenten wie Ingo Metzmacher und Markus Poschner.
"Ehrhardt und seine hochmotivierte 25-köpfige Truppe legen sich energisch und lustvoll ins Zeug, um uns den revolutionären Puls dieser Musik unmittelbar erleben zu lassen." (Stereoplay)
"Johannes Krebs zog die Zuhörer sofort in seinen Bann, sie waren fasziniert, mit welcher Geschwindigkeit die Finger in die Saiten griffen und welche Klangvielfalt er dem Instrument entlockte."(Weyher Zeitung)