Online-Services

Festival Junges Theater Lünen

Das "Festival Junges Theater" bietet jungen Theaterschaffenden aus der gesamten Hellweg-Region innerhalb einer Festival-Woche die Möglichkeit, ihr Können auf der Großen Bühne des Heinz-Hilpert-Theaters einem interessierten Publikum zu zeigen.

Das Festival wird vom Förderverein Theater Lünen e.V. veranstaltet, welcher es bereits kurz nach seiner Gründung 2008 ins Leben rief. Organisiert wird es von der Schauspielerin, Regisseurin und Theaterpädagogin Susanne Hocke und dem Theaterpädagogen Jan N. Schmitt. Unterstützt werden sie seitens des Fördervereins von Jürgen Larys, Carola Deinhart-Auferoth und Dr. Matthias Laarmann. Ohne die Unterstützung durch die Kulturförderung Hellweg-Region, Eigenmittel des Fördervereins und Spenden wäre das Festival nicht möglich, wofür deshalb an dieser Stelle ein großer Dank ausgesprochen werden soll.

15. Festival Junges Theater
Vom 1. bis zum 7. Juni 2023 warten beim 15. Festival Junges Theater Lünen fünf Festival-Tage voller geballter Theater-Lust auf Sie. Fünf Festival-Tage, in denen junge Menschen das Heinz-Hilpert-Theater bevölkern und Ihnen ihre Theaterstücke auf der großen Bühne präsentieren. Fünf Festival-Tage, an denen junge Menschen ihre Themen auf die Bühne bringen und sich mit ihrem Publikum live im Theater darüber austauschen.

Fünf Festival-Tage voller Spielfreude und Liebe zum Detail, voller Spannung, Teamwork und Lampenfieber, voller Fantasie, Power und Leidenschaft. Denn eins ist klar, die teilnehmenden Gruppen haben wieder viel Arbeit in ihre Inszenierungen gesteckt, Durchhaltevermögen bewiesen und nie ihr Ziel aus den Augen verloren. Das alles sind Fähigkeiten, mit denen sie das Publikum mitreißen und die sie weit über diese fünf Festival-Tage hinaus in ihre Zukunft begleiten werden.

Wir freuen uns auf zehn Theatergruppen aus fünf Städten im Hauptprogramm. Ein Theaterstück im Theaterstück, die Neuinterpretation alter Klassiker und ewig aktueller Themen, das Experimentieren mit den Grenzen der Realität und die Abgründe, in die wir Menschen fallen können – das sind Beispiele für den Raum für Selbstreflexion, den die Aufführungen in diesem Jahr bieten. Und für den Raum für die gemeinsame Reflexion über alles, was uns als Gesellschaft bewegt. Junges Theater ist stets am Puls der Zeit!

Wir freuen uns außerdem über Zuwachs im Rahmenprogramm: zum ersten Mal werden uns vier Acts auf der Bühne und im Foyer das Festival begleiten. Mehr wollen wir aber an dieser Stelle nicht verraten, denn wir möchten Sie nun auf dieser Seite zu einer Entdeckungsreise einladen, die Ihnen Lust macht, möglichst viele Vorstellungen zu besuchen – denn was wäre das tollste Theater-Festival ohne sein Festival-Publikum?!

Wir freuen uns gemeinsam mit den Teilnehmenden auf Sie und Euch! Schön, dass wir alle gemeinsam dieses Festival gestalten können und zu dem machen, was es ist: ein Fest junger Theater-Kreativität.

Vorhang auf für das 15. Festival JUNGES THEATER LÜNEN!

Eintrittspreise
Festivalticket: 15 € (für alle Veranstaltungen)
Einzelticket: 5,50 € (pro Veranstaltung)
Familienticket (pro Veranstaltung, 2 Erw. / 3 Kinder): 15 €

Festivalprogramm

Donnerstag, 01.06.23
19 Uhr
Freiherr-vom-Stein-GymnasiumRoter Faden
Seit 15 Jahren nehmen die Theatersteinis am Festival Junges Theater Lünen teil. Mit ihrem modernen Stück "Roter Faden" wird etwas Neues probiert – ob es den Theatersteinis gelingt? Davon müssen Sie sich selbst überzeugen. Finden Sie den roten Faden? Eine selbstgeschriebene Inszenierung geprägt von humorvollen Dialogen, tiefgründigen Gesprächen und vor allem Liebe zum Detail.

70 Min., keine Pause.
Für alle ab 8 Jahren.
Freitag, 02.06.23
11 Uhr
Gymnasium Lünen-AltlünenRomeo und Julia: Streetwars
Auf den Straßen Veronas geht es heiß her. Zwei verfeindete Straßenbanden battlen sich um jede noch so kleine Verschiebung ihrer Reviere. Wer besser rappen kann, der gewinnt. In diesem Zwist entbrennt die Liebe zwischen Romeo und Julia, doch die gehören zu allem Überfluss zu unterschiedlichen Gangs. Als es zum ersten Toten kommt, ist für Inspektor Shakespeare Schluss mit lustig. Eine moderne Interpretation des Dramas von William Shakespeare.

45 Min., keine Pause.
Für alle ab 10 Jahren.
16:00 UhrKäthe-Kollwitz-GesamtschuleZwischen Realität und Verwandlung
Verwandlung – ist es ein Phänomen, das nur im Märchen und in der Fantasie vorkommt?
Realität und Verwandlung – das eine schließt das andere nicht aus. So rückt das Theaterstück diese Fragen ins Zentrum: Wie lassen sich Verwandlung und unsere Realität zusammendenken? Wo kommt Verwandlung in unserem realen Leben vor?
Verwandlung begegnet uns im Alltag in diversen Situationen, in die wir Menschen hineingeraten. Entweder verwandeln wir uns, weil wir anders gesehen werden, weil wir gemocht und bewundert werden wollen. Oder wir verwandeln uns, weil unsere eigenen Sorgen und Gefühle unser Verhalten verändern und verunsichern…
Auch Gegenstände, Menschen, die uns viel bedeuten, verwandeln uns. Die Liebe tut es ebenfalls. Begleiten Sie uns in den erarbeiteten Szenen, die dieser Frage nach Verwandlung nachgehen, und stellen auch Sie für sich fest, wo Sie im Leben Verwandlung erleben.
Lassen Sie sich dabei auf Bild und Klang ein!

40 Min., keine Pause.
Für alle ab 12 Jahren.
18:30 UhrGeschwister-Scholl-GesamtschulePoetry Slam im Foyer
Wir freuen uns sehr, dass nach einer tollen Premiere beim letzten Festival auch in diesem Jahr Schüler:innen aus dem Projektkurs Kreatives Schreiben der Geschwister-Scholl-Gesamtschule ihre selbst geschriebenen Texte im Rahmen unseres Poetry Slams im Oberen Foyer des Hilpert-Theaters vortragen.

In dem Kurs lernen die Schüler:innen das kreative Gestalten von Texten, was dann auch schon mal zum Verfassen eines inneren Monologes aus der Sicht eines Toasters führen kann. Es werden Geschichten zu vorab beobachteten Personen erfunden, Romananfänge weitergeschrieben oder es wird zu Musik geschrieben und dabei der Kreativität freien Lauf gelassen. Das Wecken der Lust am Schreiben steht im Vordergrund, wobei natürlich auch intensive Wortschatzarbeit nicht fehlen darf.

Highlights des Kurses sind außerdem der Besuch außerschulischer Lernorte wie die Lichtkunstausstellung in Unna und eine Projektfahrt nach Paris, wo sich die Teilnehmenden schreibend auf den Spuren von Amélie Poulin bewegen und die Vielfalt der (Schreib-)Impulse in der Stadt der Liebe für sich nutzen.

Erleben Sie diese geballte junge Kreativität bei unserem Poetry Slam. Ein Programmpunkt, den sich niemand entgehen lassen sollte!

20 Min.
Für alle!
19 UhrGeschwister-Scholl-GesamtschuleTerror
Stellen Sie sich vor, Sie müssen über das Leben anderer Menschen verfügen. Wie würden Sie entscheiden? Der Kampfpilot Lars Koch entschied eigenständig, ein entführtes Passagierflugzeug mit 164 Insassen abzuschießen, bevor dieses in ein Stadion mit 70.000 Besuchern fliegt. Deshalb steht er vor Gericht. In dem dargestellten Gerichtsverfahren entscheiden Sie darüber, ob der Angeklagte schuldig oder unschuldig ist. Die endgültige Entscheidung fällt in einer Abstimmung, die das Ende des Stücks beeinflusst.

70 Min., mit Pause.
Für alle ab 15 Jahren.
Montag, 05.06.23
11 Uhr
Schule im HeithofZurückgespult – Was wäre, wenn?
Eine Aneinanderreihung von einzelnen Entscheidungen führt zu einem schrecklichen Ereignis. Doch was wäre, wenn die handelnden Personen auf ihrem Weg ganz andere Entscheidungen getroffen hätten. Aber welche dann? Und wann genau? Und wie? Welche Möglichkeiten gab es denn? War nicht alles vorgezeichnet – ist der Mensch nicht einfach von Gefühlen geleitet und handelt impulsiv? Oder auch höchst geplant, aber ohne Alternativen? Hinterher ist man immer schlauer, oder? Wo sollen denn die ganzen Gefühle hin – wie damit umgehen? Beeinflussen die Gefühle die Gedanken handlungsleitend? Und umgekehrt? Lässt sich das Unheil dadurch verhindern? Schauen wir es uns an! Verhandelt wird in der Sache "Was wäre, wenn...".

35 Min., keine Pause.
Für alle ab 10 Jahren.
16 UhrMarga-Spiegel-SekundarschuleSchneewittchen und der Schönheitswahn
Was ist wichtiger als Schönheit? Fragt man die Stiefmutter von Schneewittchen und ihre Freundinnen, dann sind die Themen Beauty, Wellness und Realityshows alles, was zählt. Als die böse Stiefmutter schließlich von ihrem Spiegel erfährt, dass Schneewittchen schöner ist als sie selbst, hilft nur noch eines: der Schönheitschirurg! Wesentliche Teile vergrößert und schon ist die Stiefmutter wieder die Schönste im Lande. Oder etwa nicht?
Legt sich Schneewittchen jetzt etwa in diesem Schönheitsduell auch unters Messer oder bleibt sie auch so die Schönste im Land?
Wie man es aus dem Märchen kennt, geht der Plan der Stiefmutter nicht auf und es hilft nur noch ein Killer! Der Jäger soll diese Mission erfüllen, die jedoch ebenfalls nicht ganz nach Plan verläuft.
Schließlich landet Schneewittchen bei den coolen Zwergen, die ganz anders sind als im Märchen, und erlebt hier altbekannte, aber auch höchst amüsante neue Begegnungen...

50 Min., keine Pause.
Für alle ab 12 Jahren.
19 UhrGymnasium BergkamenTalis, das schwarze Ich
Nathanael wächst nach dem Tod seiner Eltern in einem Heim auf und wird dort wie auch insbesondere in der Schule gemobbt. Schwarze Gedanken breiten sich in seinem Kopf aus. Er entwickelt eine psychische Krankheit, die stets präsent ist und durch die Figur „Talis“ verkörpert wird. Wir begleiten Nathanael auf seinem schwierigen Weg, mit der Krankheit zu leben ohne dass sie ihn beherrscht.

75 Min., keine Pause.
Für alle ab 14 Jahren.
Dienstag, 06.06.23
16 Uhr
Gymnasium SelmOut of Time
Gemeinsam haben wir uns auf die Suche begeben: nach unserer Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Welche Fragen, Szenarien und Vorstellungen beschäftigen uns? Was haben wir gefunden? Szenisch, musikalisch und tänzerisch machen wir uns gemeinsam mit Ihnen auf die Suche nach der Zeit und den Spuren, die sie hinterlässt... Zeit ist eben nicht nur das, was man an der Uhr abliest!

40 Min., mit Pause.
Für alle ab 9 Jahren.
19 UhrTheater-JugendclubWa(h)re Freundschaft
„Wenn man ein Freund sein möchte, sollte man es ganz und gar sein. Nicht nur teilweise, nicht nur weil es gerade passt, nicht nur weil man jemanden zum Reden braucht, nicht nur weil es einem schlecht geht, nicht nur als Mittel zum Zweck, nicht aus falschen Gründen, nicht nur weil man niemand anderen hat. Sondern aus Ehrlichkeit und Zuneigung. Wenn man das nicht kann, sollte man lieber fernbleiben, denn Oberflächlichkeit gibt es genug auf der Welt.“ (Melanie „Mel“ Schmidt)

Freunde sucht man und verliert sie wieder. Man findet Neue, ohne sie zu suchen. Sie sind plötzlich einfach da. In diesem kurzweiligen, von den Jugendlichen selbst entwickelten Stück zeigen sie uns in Form einer szenischen Collage ihre ganz persönliche Sicht auf das so wichtige Lebensthema Freundschaft. Gibt es allgemeingültige Regeln oder ist sie viel mehr eine individuell geprägte Begegnungsform? Tauchen Sie mit uns ein in die Welt der Freundschaft, in ihre Ambivalenz der Gefühle, die sich aus Gemeinsamkeit, Freude, Liebe, Verletzung, Verlust, Streit und Versöhnung speist.

60 Min., keine Pause.
Für alle ab 12 Jahren.
Mittwoch, 07.06.23
19 Uhr
Gymnasium Lünen-AltlünenIm Schatten der Symbole
Eine Reise in den Kopf eines Täters gefällig? Wie viele Menschen muss jemand ermordet haben, um als schuldbeladener Täter überhaupt ernst genommen zu werden und nicht als therapiebedürftiges armes Würstchen mit katastrophaler Beziehungsvergangenheit in der Klapse zu landen? Schließlich sind nicht alle Serienmörder Psychopathen, oder doch?
Da haben wir den attraktiven Computernerd Oliver, den skrupellosen Psychopathen Martin und die unscheinbare, brave Maya. Damit ist die Sache wohl klar. Aber ist es wirklich so einfach? Und überhaupt – was soll dieses viele Kaugummipapier hier überall? Eine Riesenschweinerei ist das. Das kann doch kein Zufall sein! Und ob es ein Happy End gibt, entscheidet allein das Publikum.

75 Min., mit Pause.
Für alle ab 14 Jahren.


Eintrittspreise
Festivalticket: 15 € (für alle Veranstaltungen)
Einzelticket: 5,50 € (pro Veranstaltung)
Familienticket (pro Veranstaltung, 2 Erw. / 3 Kinder): 15 €

Downloads & Links:
Programmheft zum Blättern (online)
Programmheft (PDF)
Terminübersicht (PDF)