Jazz in Lünen
Im Wechsel werden jedes zweite Jahr entweder das Jazz-Light-Festival oder das Jazzfestival TAKE5 veranstaltet.
Seit 1977 findet das Jazz-Light-Festival in Lünen statt. An jedem 1. Wochenende im November treffen sich begeisterte Jazzfreunde aus dem gesamten Ruhrgebiet um internationale Topstars, aber auch begabte Newcomer zu sehen und zu hören. Mittlerweile kann das Lüner Jazz-Light-Festival mit einer Liste von Künstlernamen aufwarten, die sich wie das "Who is who" der Jazz-Szene liest. Traditionell ist der Freitag ganz der Bluesmusik gewidmet. Der Samstag steht ganz unter dem Motto des "Freestyle": Von Free bis Funk ist hier alles erlaubt. Am Sonntag geben die Traditionalisten den Ton an, die die Anhänger ihrer Musikrichtung mit Klängen von Swing bis Mainstream verwöhnen.
Beim über mehrere Wochen stattfindenden Jazzfestival "TAKE5" erleben Besucher:innen dieses Jahr vom 16. September bis 27. Dezember an 24 unterschiedlichen Orten ein abwechslungsreiches Jazzprogramm. Gerade die Nachwuchsförderung ist ein wichtiges kulturelles Anliegen. In Zeiten der Digitalisierung bieten sinnliche Erfahrungen wie Konzertbesuche ein spannendes Erlebnis.
Informationen zum Festival unter www.jazz-am-hellweg.de.
TAKE5 - Das Jazzfestival am Hellweg wird gefördert vom Kultursekretariat NRW Gütersloh, der Kulturregion hellweg und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Veranstaltungen in Lünen
Sonntag, 26.09.2021 | 12:00 Uhr, Museum der Stadt Lünen (Schwansbeller Weg 32)
Jazz for Kids – Uli Bär und die ABC-Jazzband
Das einstündige Programm hüpft spielerisch über die Kontinente, lässt Elefanten steppen und Krokodile Kanon singen. Es erzählt Geschichten von fernen Kulturen und exotischen Klangwelten. Es zeigt, wie Jazzinstrumente gebaut werden und wie man sie spielt. Und es lässt die Kinder mitsingen und selbst in Tasten oder Saiten greifen.
Erneut wird Uli Bär mit der ABC-Jazzband zeigen, dass Jazz nicht nur ein Thema für das reifere Publikum ist. Der erfahrene Pädagoge, Komponist, Musiker und Autor bringt die Kinder auf die Bühne und unternimmt mit ihnen eine musikalische Reise und hüpft spielerisch über die Kontinente. Dabei wird so ganz nebenbei geklärt woher der Jazz denn eigentlich kommt. Kommt der Jazz aus Europa oder Afrika oder vielleicht doch aus Amerika? Alle sind mit Leidenschaft bei der Sache und können jetzt schon als kleine Botschafter des Jazz bezeichnet werden. Denn die Konzerte der ABC Jazz Band können sich sehen und hören lassen. Natürlich dürfen spannende Reisegeschichten über Elefanten und Baumwollplantagen nicht fehlen. Zu den Liedern können alle tanzen und mitsingen und selbst zu den Instrumenten greifen. Ein interaktives Erlebnis für Musiker und Publikum.
Der Eintritt ist frei. Es ist eine vorherige Anmeldung mit Namen, Anschrift und Telefonnummer beim Museum der Stadt Lünen per Mail an museum@luenen.deerforderlich.
Sonntag, 26.09.2021 | 18:00 Uhr, Museum der Stadt Lünen (Schwansbeller Weg 32)
Tropical Turn Quartett
Heiße Rhythmen, ein spritziger Vortrag und gute Laune, das machte kurz gesagt einen musikalischen Abend mit dem Tropical Turn Quartett aus. Die vier Musiker, Buck Wolters (Gitarre), Dmitrij Telmanov (Trompete und Flügelhorn), Uli Bär (Kontrabass) und Benny Mokross (Percussion) nehmen ihre Zuhörer mit auf eine sehr unterhaltsame Reise zu Traumzielen der Vorstellungskraft: Kuba, Mexiko und Brasilien. Das Tropical Turn Quartett entführt seine Zuhörer zu einer nächtlichen Strandparty auf einer tropischen Insel: Bei angenehmen Temperaturen, Fackelschein und mit dem Cocktailglas in der Hand tanzen die ausgelassenen Gäste unter Palmen Cha-Cha-Chas, Sambas, Salsas und Merengues…
Die von den Musikern selbst geschriebenen Stücke erzählen Geschichten von einer Bella Bailadora (schönen Tänzerin) auf der Avenue de l’Océan, von Rufen nach ¡Más Café! (mehr Kaffee) für Buck und von einem Zapato Blanco (weißen Schuh) im mexikanischen Querétaro. Die lebensfrohe Trompete, die jauchzen, singen, schmelzen und schnarren konnte, die lässige, auch rockige Gitarre, die wirbelnden Trommeln und der gemütlich einherschreitende Bass vermitteln eine unbändige Lebensfreude, die die Zuhörer mit den Fingern schnipsen und mit den Füßen wippen lässt. Der Bandleader und Gitarrist Buck Wolters führt das Publikum dabei charmant und witzig durchs Programm.
Im Zentrum stehen die Kompositionen des Bandleaders Burkhard „Buck“ Wolters. Er studierte Klassische Gitarre an der Hochschule für Musik Westfalen/Lippe sowie Jazzgitarre und Komposition an der Amsterdamer Hochschule der Künste. Seine Kompositionen werden von Kanada bis Neuseeland weltweit öffentlich aufgeführt und von renommierten Verlagen wie Mel Bay und Schott Music vertrieben. Nach Aalborg, Bern, Buenos Aires, Caracas, Luxemburg, München, Hamburg, Tijuana, Wien (u.a.) wird Buck Wolters regelmäßig zu internationalen Gitarrenfestivals eingeladen. Zahlreiche Rundfunk- und Studioaufnahmen ergänzen sein Schaffen.
Eintrittskarten für 15 € können beim Kulturbüro Lünen (Telefon 02306 104-2299) erworben werden.
Freitag, 05.11.2021 | 21.00 Uhr, Hansesaal Lünen
Brenda Boykin & Band
Die US-amerikanische Jazz- und Bluessängerin Brenda Boykin zählt zu den bemerkenswertesten Vokalistinnen unserer Zeit. 1957 in Kalifornien geboren, feierte sie glänzenden Festivalerfolge unter anderem in Monterey und 2015 in Montreux, gekrönt mit dem Titel bester Vocal-Act. Zudem mischte die Wahl-Wuppertalerin beim Nu Jazz-Projekt Club des Belugas mit. Nach Lünen kommt Boykin mit einer gut geölten Formation um den Singing Drummer Mickey Neher und einem Mix aus Soul, RnB, Funk und Jazz. Best-Entertainment inklusive.
Eintrittskarten können für 12 € / erm. Für Schüler, Studenten und Clubmitglieder 6 € im Vorverkauf beim Kulturbüro Lünen (Telefon 02306 104-2299) oder an der Abendkasse eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn im Hansesaal für 15 € / erm. 7,50 € erworben werden.
HIGHLIGHT:
Donnerstag, 25.11.2021 | Hansesaal (Kurt-Schumacher-Str. 41)
Alessandro Quarta Duo – No Limits
Wenn Alessandro Quarta mit seiner Geige im Arm die Bühne betritt ist es ein besonderer Augenblick: dieser kraftvolle Mann und dieses filigrane, zerbrechliche Instrument. Doch beide verbinden sich, wenn das Konzert beginnt, zu einer einzigartigen Konstellation und einem außergewöhnlichen Musikerlebnis. Mit seiner virtuosen Technik entlockt er der Geige die unterschiedlichsten klanglichen Facetten, die diesem Instrument innewohnen. Und dabei geht es nicht in erster Linie um Schönklang, sondern um Ausdruck. Interpretation steht im Vordergrund, Emotion in Töne umzusetzen, neue Klänge zu entdecken. "Musik ist dann gut, wenn man sie mit emotionaler Leidenschaft an die Menschen weitergibt." Das ist Quartas Anspruch. In seinem aktuellen Programm spielt er zusammen mit seinem Pianisten Giuseppe Magagnino Musik vom aktuellen Album "Alessandro Quarta plays Astor Piazzolla" sowie von Quarta favorisierte Jazz- Kompositionen, u.a. von Duke Ellington, Cole Porter, George Gershwin und Chick Corea . Auch die großen Autoren klassischer Musik (Bach, Mozart, Beethoven, Paganini) werden nicht fehlen. Alessandro Quarta kann sein musikalisches Können und seine grenzenlose Hingabe zur Musik eindrucksvoll präsentieren. Seine außerordentliche Bühnenpräsenz gepaart mit musikalischer Genialität macht seine Konzerte zu einem nachhaltigen Erlebnis und sind der Grund, warum er in Italien Zehntausende von Zuschauer:innen in der Arena di Verona begeistert.
Mit "Soulcrane" als Vorband kommt ein Jazzkollektiv aus Köln um den Lüner Matthias Schwengler zwischen Retrovibes und neuen Ansätzen in den Lüner Hansesaal. Bei ihrem zweiten Album "Another Step We Take" arbeiten die Musiker Matthias Schwengler (Trompete), Matthew Halpin (Saxophon), Reza Askari (Bass) und Philipp Brämswig (Gitarre) abermals gemeinsam kompositorisch an einem klanglichen Werk und bleiben mit dem warmen Charakter dieser Musik stets auf einem kammermusikalischen Niveau. Es wird eine Atmosphäre geschaffen, die einer Unterhaltung unter Freunden gleicht. Soulcrane überzeugt mit einer fast familiären Persönlichkeit und verdeutlicht, wie eindringlich insbesondere die leisen Töne wirken können. Jedes Instrument ist gleichberechtigt und die drei Kölner Musiker verstehen es, den großen Spielraum stets musikalisch wertvoll zu füllen.Gemeinsam treten sie ganz natürlich als Kollektiv in Erscheinung und strahlen dabei große Harmonie und innere Ruhe aus.
Eintrittskarten können für 20€ im Vorverkauf beim Kulturbüro Lünen (Telefon 02306 104-2299) oder an der Abendkasse eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn im Hansesaal für 22 € erworben werden.
ABGESAGT:
Samstag, 04.12.2021 | 21.00 Uhr, Lükaz
The Outta Space Crew
Take5 meets Rap & Hip-Hop. Den authentischen Klangteppich legt die Outta Space Crew aus der Rap-Hochburg Mannheim. Gegründet als Liveband für Breakdance Battles, produzierte das Quintett bald eigene Stücke und Alben gemeinsam mit und für MCs, DJs und Vocalists. Der OSC-Sound ist geprägt von Styles wie Hip-Hop, Oldschool Funk, Breakbeat Classics, Electro Boogie oder Soul. Auf jeden Fall immer schön locker und groovy.
Eintrittskarten können für 12 € / erm. Für Schüler, Studenten und Clubmitglieder 6 € im Vorverkauf beim Kulturbüro Lünen (Telefon 02306 104-2299) oder an der Abendkasse eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn im Lükaz für 15 € / erm. 7,50 € erworben werden.