Online-Services

Integrationshelfer*in

Integrationshelfer*innen begleiten die Flüchtlinge und übernehmen eine Vermittlerrolle in vielen Bereichen des täglichen Lebens. Dabei ist es wichtig, dass es für unterschiedliche Alltagsfragen auch verschiedene Bezugspersonen gibt, um die Helfer*innen nicht zu überlasten.

 

 

 

Folgende Aufgaben fallen an:

  • Begleitung bei Arztbesuchen
  • Begleitung in der ersten Zeit zu Kita, Schule und bei Veranstaltungen (Elternabend, Feste oder Treffen in Kita oder Schule)
  • Begleitung in der ersten Zeit zu den Sprachangeboten
  • Arbeit und Ausbildung - Begleitung zum Treffpunkt Neuland und zum Integration Point
  • Hilfe bei Schriftverkehr und Anträgen
  • Gesprächskreis in der Unterkunft
  • Begleitung zu Vereinen
  • Begleitung zu kulturellen Veranstaltungen
  • Begleitung zu Treffen im Quartier
  • Begegnungsgelegenheiten schaffen (z.B. Spielenachmittag, Fußballspielen, Handarbeitstreffen, Frauengruppe, Handwerksgruppe, Musik, u.a.)
  • Frühstücksangebot im Quartier - Menschen mit und ohne Migrationshintergrund treffen sich zum gemeinsamen Frühstück. Ehrenamtliche kaufen dafür mit KOMM-AN Mitteln ein. Sachspenden von ortsansässigen Anbietern sind willkommen.

Ehrenamtliche Helfer*innen lernen sich bei einem Treffen in der Flüchtlingsunterkunft kennen.

Haben Sie Interesse an einer Tätigkeit als Integrationshelfer*in?

Dann rufen Sie uns an! Oder besuchen Sie unsere Sprechstunde.

Die Bürgersprechstunde findet jeden zweiten Mittwoch an den ungeraden Kalendertagen zwischen 16:30 Uhr und 17:30 Uhr in der Querstraße 20 statt.

Kontaktformular Ehrenamt