Die Entwicklung des Campus Lünen-Süds geht weiter

Das Projekt des „Campus Lünen-Süd“ muss aus zwei unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden. Zum einen werden unter diesem Projektnamen diverse bauliche Veränderungen auf dem Gelände der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule und im direkten Umfeld zusammengefasst. Dazu zählen diverse Abrissmaßnahmen (Abriss ehem. D-Trakt, Abriss Ringer- und Schwimmhalle, Abriss alte Sporthalle Dammwiese), Neubaumaßnahmen (Neubau Sporthalle Dammwiese, Neubau Musikinsel, Neubau Kindertagesstätte) sowie die energetische Sanierung und der barrierefreie Umbau des Hauptgebäudes und die Entwicklung der Freiflächen (Neugestaltung Halde Victoria III/IV, Schulhof, sonstige Freiflächen).
Zum anderen wird unter dem Begriff „Campus Lünen-Süd“ ein Netzwerk aus diversen Akteuren und Nutzergruppen verstanden, die neben der Schule (als Hauptnutzer) die baulichen Infrastrukturen auf dem Gelände gemeinsam nutzen. Dabei soll auch eine „Brücke“ zu den Infrastrukturen und Akteuren bzw. Nutzern (bspw. Haltestelle Lünen-Süd oder Kirchengemeinden) auf der Jägerstraße geschlagen werden.
Der Prozess zur Entwicklung des Netzwerks "Campus Lünen-Süd" ist im vollen Gange. Entscheidend dabei ist die aktive Mitwirkung der Akteure aus dem Stadtteil. Daher werden diese auf verschiedenen Wegen mit einbezogen und ihre Anforderungen erfragt. Bereits im Februar wurden Akteure, die Interesse an einer Nutzung im Campus haben, gebeten, einen Fragebogen zu möglichen Angeboten auszufüllen. Insgesamt wurden fast 60 Akteure angeschrieben. In Zusammenarbeit mit dem für die Konzeptphase beauftragten Planungsbüro steg NRW wurden die zahlreichen Rückmeldungen ausgewertet und dienen nun als Basis für die weitere konzeptionelle Ausarbeitung. Aktuell werden die Wünsche und Vorstellungen über einen zweiten Fragebogen weiter konkretisiert.
Neben den Fragebogenaktionen ist auch der persönliche Austausch untereinander wichtig. Daher wurde mit den potenziellen Nutzern eine Arbeitsgruppe Campus Lünen-Süd gebildet. Die Arbeitsgruppe wird sich in von nun an in regelmäßigen Abständen treffen und gemeinsam die konzeptionelle Entwicklung des Campus Lünen-Süd unterstützen. Ziel ist ein gemeinsam getragenes Nutzungskonzept, das die speziellen Anforderungen aller Beteiligten berücksichtigt. Das Protokoll der ersten Arbeitsgruppensitzung kann unter Downloads eingesehen werden.
Wenn Sie Rückfragen zum Prozess haben, steht Ihnen das von der Stadt Lünen beauftragte Planungsbüro steg NRW aus Dortmund gerne zur Verfügung. Hendrika Müller, Maria Papoutsoglou oder Anna Schwengers sind unter folgender E-Mailadresse erreichbar info@steg-nrw.de.