Grundlegendes
Lünen-Süd ist ein Stadtteil mit großem bürgerschaftlichen Engagement und einer hohen Identifikation der Bevölkerung. Seit vielen Jahren engagieren sich die Bürgerschaft sowie zahlreiche Vereine, Initiativen und Einrichtungen aus dem Stadtteil gemeinsam mit der Stadt Lünen für eine Stärkung und Aufwertung des Stadtteils. Im Jahr 2011 wurde gemeinsam mit Bürger:innen ein Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept erarbeitet, indem der Stadtteil umfangreich analysiert, strategische Leitziele formuliert und abschließend Handlungsfelder und Maßnahmen definiert wurden. Das Konzept wurde im Jahr 2014 durch die Konzeptstudie „Aktives Stadtteilzentrum Lünen-Süd – Ein Stadtteil mit Ambitionen“ ergänzt bzw. aktualisiert.
Die Analyse in den Konzepten verdeutlicht, dass die städtebaulichen und funktionalen Defizite im Stadtteil im Wesentlichen entlang der Jägerstraße zu finden sind. Ein zukunftsfähiger Stadtteil hingegen braucht ein funktionsfähiges Zentrum. Es ist insbesondere die zunehmende Dynamik der negativen Entwicklungstendenzen im Stadtteil Lünen-Süd, die ein zielgerichtetes Handeln kurzfristig notwendig macht. Ausgangspunkte bzw. die wesentlichen Säulen für eine tragfähige und nachhaltige Stadtteilentwicklung sollen die Stärken und Qualitäten des Stadtteils sein. Mit Blick auf die finanzielle Leistungsfähigkeit der Stadt Lünen ist dabei eine flankierende Förderung, insbesondere durch Städtebaufördermittel, unerlässlich.
Auf Basis der Konzepte ist der Stadt Lünen im Jahr 2014 die Aufnahme in das Städtebauförderprogramm „Stadtumbau West“ (heute: „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“) gelungen. Seit 2014 können auf dieser Finanzierungsgrundlage Impulsprojekte im Stadtteil umgesetzt werden. Vom Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt wurde Lünen-Süd am 06. Mai 2014 als Stadtumbaugebiet gem. § 171 b Abs. 1 BauGB definiert. Neben der Städtebauförderung konnten inzwischen weitere Förderquellen für den Stadtteil erschlossen werden.