Online-Services

InnovationCity Lünen-Süd - Gemeinsam fürs Klima

Im Zuge des InnovationCity roll out Projekts wurde für Lünen-Süd ein Integriertes energetisches Quartierskonzept erarbeitet. Darin wurden verschiedenste Ziele, Handlungsfelder und Maßnahmen benannt, wie eine klimagerechte Quartiersentwicklung im Stadtteil Lünen-Süd vorangetrieben werden kann. Die energetische Modernisierung von Bestandsgebäuden ist dabei ein wichtiger Bestandteil zur Reduzierung der CO2-Emissionen und erhöht zugleich die Wohnqualität für die Bewohner:innen des Quartiers.

Lünen-Süd ist maßgeblich vom Bergbau und dem damit verbundenen Strukturwandel geprägt. Die Nachbarschaften im Stadtteil weisen dabei ein breites Spektrum von vorkriegszeitlichen Bergarbeitersiedlungen über Zeilenbebauung der 50er-Jahre bis hin zu Eigenheimgebieten der letzten drei Dekaden auf. Viele Gebäude sind alt und wurden energetisch bisher wenig modernisiert. Gerade in diesen Fällen stehen Eigentümerinnen und Eigentümer mit ihren Immobilien häufig vor Herausforderungen, die ohne fachkundige Unterstützung nur schwer lösbar sind.

Als eine der wichtigsten Maßnahmen enthält das Integrierte energetische Quartierskonzept eine Sanierungsberatung für Lünen-Süd. Die Sanierungsberatung steht allen Eigentümer:innen im Projektgebiet zu Fragen der energetischen Gebäudemodernisierung zur Verfügung. Im Auftrag der Stadt Lünen wird diese von der Innovation City Management GmbH in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Lünen betrieben. Auf Wunsch können Termine auch vor Ort am Objekt stattfinden.

Beratung und Fördermittel
Die InnovationCity Sanierungsberatung erläutert Ihnen in einer unverbindlichen und kostenlosen Energie-Erstberatung, was an Ihrer Immobilie modernisiert werden kann und welche Fördermittel dafür zur Verfügung stehen. Die technische, wirtschaftliche sowie ökologische Sinnhaftigkeit möglicher Maßnahmen stehen dabei stets im Fokus.

Wir beraten Sie zu:

  • Maßnahmen an der Gebäudehülle, z. B. Wärmedämmung oder Fensteraustausch
  • Erneuerung der Heiz- und Gebäudetechnik sowie Umstellung auf erneuerbare Energien
  • Nutzung von Solarenergie, z. B. Photovoltaik und Solarthermie
  • Sanieren im Denkmalschutz oder mit Gestaltungssatzung

Unser Angebot für Sie:

  • Erstberatung zu Modernisierungsoptionen sowie Fördermitteln in Lünen-Süd
  • Eine Beratung durch einen Energieberater der Sanierungsberatung oder der Stadtwerke Lünen GmbH
  • Umfangreiche Veranstaltungs- und Informationsangebote zu den Themen energetisch Modernisieren, Energiesparen und Sanieren im Denkmalschutz bzw. mit Gestaltungssatzung

 

Stadt bietet zusätzliche Förderung für energetische Sanierung

Wer zukünftig von stetig steigenden Energiekosten unabhängiger sein möchte, kann jetzt Maßnahmen zur energetischen Sanierung am eigenen Gebäude umsetzen und die derzeit attraktiven Fördermöglichkeiten nutzen. Mit einer Sanierung kann langfristig viel Geld gespart werden.

Seit Juli 2020 unterstützt die Stadt Lünen gemeinsam mit der Sanierungsberatung Lünen-Süd Bürger:innen im InnovationCity-Quartier Lünen-Süd bei der Planung und Finanzierung energetischer Modernisierungsmaßnahmen an Wohngebäuden sowie beim Austausch ineffizienter Haushaltsgeräte. Um das kommunale Förderangebot "Gemeinsam fürs Klima“"noch attraktiver zu gestalten, passt die Stadt Lünen jetzt die Förderrichtlinie noch einmal an.

Bislang förderte die Stadt Lünen den Austausch ineffizienter Haushaltsgeräte mit bis zu 120 Euro für ein Gerät mit mindestens dem Energiestandard (C). Darüber hinaus zahlte sie eine Bonusförderung in Höhe von zusätzlich 800 Euro, sofern ein alter Kohlekessel und 500 Euro, sofern ein alter Ölkessel durch effizientere Heizungssysteme und erneuerbare Energien ersetzt wurden. Zusätzlich bestand eine Förderung von Photovoltaik (ab 2,5 kWp) mit 1.000 Euro, einem Speicher für Photovoltaik mit 400 Euro und Solarthermie (ab 3 qm) mit 500 Euro.

Jetzt fördert die Stadt Lünen noch weitere energetische Maßnahmen. Für den Austausch ineffizienter Heizungen, die älter als 20 Jahre sind, gewährt die Stadt Lünen eine einmalige Pauschale in Höhe von 1.200 Euro, sofern es sich bei der Neuanschaffung um eine Wärmepumpe oder eine Pellet-Heizungsanlage mit hydraulischem Abgleich handelt. Darüber hinaus werden Stecker-Solaranlagen mit 80 Euro bezuschusst.

Zusätzlich werden jetzt energetische Sanierungsmaßnahmen an der Gebäudehülle von Wohngebäuden mit bis zu 50 Euro pro Quadratmeter gefördert, wenn diese den Wärmeschutz wesentlich erhöhen und mit nachhaltigen Dämmstoffen ausgeführt werden. Hierzu zählen die Dämmung des Dachs, der obersten Geschossdecke bzw. der Kellerdecke, der Austausch von Fenstern und Fenstertüren sowie der Austausch der Hauseingangstür.

Weitere Infos zur Förderrichtlinie finden Sie hier: Projektflyer zur Förderrichtlinie "Gemeinsam fürs Klima", Förderrichtlinie "Gemeinsam fürs Klima", Antragsformular Förderrichtlinie

Für Beratungstermine und Fragen rund um die Energieerstberatung bzw. das Antragsverfahren erreichen Sie uns unter den folgenden Kontaktdaten:

Mobil: 0800 4623600
E-Mail:info@ic-luenen-sued.de
Homepage: www.ic-luenen-sued.de

Für Auskünfte und Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Ihr Sanierungsberatungs-Team Lünen-Süd

Flyer und Broschüren

Förderrichtlinie der Stadt Lünen "Gemeinsam fürs Klima"

Weitere Förderprogramme:

Solardachkataster

Über das Solardachkataster des Regionalverband Ruhr (RVR) können Sie sich kostenfrei über die Eignung jeder Teilfläche eines Daches und die Wirtschaftlichkeit einer solaren Nutzung individuell für jedes Gebäude und jedes Grundstück berechnen lassen. Ein integrierter Wirtschaftlichkeitsrechner errechnet für die jeweils ausgewählte Fläche, ab wann sich die Investitionen in eine Anlage lohnen und wie viel CO2 dadurch eingespart wird. Hierbei werden Einflussfaktoren wie die Dachflächengröße, Ausrichtung, Neigung und Verschattung durch umliegende Bäume und Bauwerke und der mittleren Sonneneinstrahlung berücksichtigt. Wir empfehlen Ihnen darüber hinaus eine kostenlose und individuelle Energieberatung durch unsere Energieexperten im Quartiersbüro.

Gründachkataster

Der RVR und die Emschergenossenschaft haben gemeinsam ein Gründachkataster für das Ruhrgebiet erstellen lassen. Hier können die Bürgerinnen und Bürger des Ruhrgebiets prüfen, wie hoch die Eignung ihres Gebäudes für ein Gründach ist. Per Klick auf einen Ort in unserer interaktiven Karte gelangen Sie zur Detailkarte und können dort straßengenau suchen.