Online-Services

Masterplan "Entwicklung und Vernetzung der öffentlichen Räume in Lünen-Süd"

Mit dem Bau des neuen Bürgerplatzes an der Jägerstraße / Ecke ehem. Zechenbahntrasse wurde bereits ein wichtiger Impuls im öffentlichen Raum mit Hilfe der Städtebauförderung gesetzt. Darüber hinaus gibt es weitere hochwertige öffentliche Räume bzw. öffentliche Räume mit hohem Entwicklungspotenzial im Stadtteil (Südpark, Preußenhafen, Ziethenpark nördlich des Bürgerplatzes) sowie in direkter Lage zum Stadtteil (Halde Victoria III/IV, Seepark Horstmar). Die Halde Victoria III/IV soll zudem als letzte Maßnahme im Rahmen der „Sozialen Stadt Gahmen“ umgestaltet werden. Um die öffentlichen Räume für die Bewohnerinnen und Bewohner jedoch erlebbarer zu machen, fehlt es häufig an einer Vernetzung oder Sichtbarmachung dieser, teilweise bereits heute qualitätsvollen, Räume.

Vor diesem Hintergrund hat die Verwaltung die Erarbeitung eines fachlich fundierten Masterplans mit dem Schwerpunkt Entwicklung und Vernetzung der öffentlichen Räume in Lünen-Süd (kurz: Masterplan „Öffentliche Räume Lünen-Süd“) an eine Planungsgemeinschaft aus Stadtplanern (Post Welters + Partner Architekten & Stadtplaner) und Landschaftsarchitekten (Brosk Landschaftsarchitektur und Freiraumplanung) vergeben. Dieser stellt vor allem freiraumplanerische Ziele dar und unterstützt die Leitziele der Konzeptstudie aus 2014. Dabei wurden beispielsweise Aussagen zur Entwicklung bestehender Achsen, zur Entwicklung neuer Achsen oder auch zur Entwicklung einzelner Flächen gemacht. Flächen wie der Preußenhafen, die Halde Victoria III/IV oder der Südpark wurden dabei als Anker angesehen, die in der Planung als Fixpunkte gesetzt wurden, und von denen aus die entsprechenden Achsen entwickelt wurden. Berücksichtigt wurden ebenso die aktuellen städtebaulichen Entwicklungsflächen in Lünen-Süd. Ziel des Masterplans ist vor allem auch die Darstellung langfristiger Entwicklungsstrategien sowie konkreter Flächenentwicklungen. Die Verwaltung legt im Rahmen der Erarbeitung des Masterplans einen großen Wert auf die Beteiligung der Lünen Süder Bürgerschaft als „Experten vor Ort“.

Für den Masterplan wurde bewusst der Begriff „öffentlicher Raum“ gewählt, um die Ideen nicht nur auf klassische Grün- und Platzflächen zu beschränken, sondern auch ggf. Straßenräume oder Fuß- und Radwege mit einzubeziehen. Ein Fokus liegt auf der Entwicklung und Ausgestaltung von Achsen, die die Erreichbarkeit und Vernetzung der großen Freizeit- und Naherholungsflächen sowie der sonstigen städtebaulichen Entwicklungsflächen (Wohnbauflächenentwicklung an der Sedanstraße und der Jägerstraße, Entwicklungen am Preußenhafen) in Lünen-Süd erhöhen.

Bei städtebaulichen Entwicklungen in Lünen-Süd sollen die erarbeiteten Leitbilder und Zielvorstellungen stets berücksichtigt werden und die Umsetzung der einzelnen Maßnahmen geprüft werden. Aus den kurzfristigen Maßnahmen werden mit der Neugestaltung der Südparkeingänge, Neugestaltung der Querungssituation der ehem. Zechenbahntrasse über die Jägerstraße sowie über die Bebelstraße und die Neugestaltung des Ziethenparks bereits ersten Maßnahmen angegangen.

Daten zum Masterplan „Öffentliche Räume Lünen-Süd“:

  • Fertigstellung November 2018
  • Finanzierung mit Städtebaufördermitteln (Programm „Stadtumbau West“, 80 % Förderung)