Online-Services

Bachelor of Sience - Verwaltungsinformatik - E-Government

Beamtenlaufbahn in der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt des technischen Verwaltungsinformatikdienstes

Du möchtest in der öffentlichen Verwaltung arbeiten und trotzdem die Vorzüge eines modernen Dienstleistungsunternehmens erleben? Dann bist du bei der Stadt Lünen genau richtig. Wir leben Bürgerfreundlichkeit und Bürgernähe. Du solltest deshalb kommunikativ und serviceorientiert sein. Außerdem erwarten wir von dir, dass du eigenverantwortlich und selbstständig arbeiten kannst. Teamfähigkeit sollte ebenfalls zu deinen Stärken zählen.

Als Bachelor of Sience– Verwaltungsinformatik - E-Government gestaltest du Verwaltung 4.0 und betreust mit deinem Fachwissen die neuen Prozesse im Zusammenhang mit der Digitalisierung.
Folgende Vorkenntnisse und Fähigkeiten sind für dieses duale Studium hilfreich:

  • Logisches Denken, Spaß an der Mathematik
  • Programmiererfahrung
  • Gutes Englisch
  • Die Fähigkeit, Ideen präsentieren zu können
  • Teamfähigkeit
  • Allgemeine Hochschulreife (z. B. Abitur), Fachhochschulreife (FHR) oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsstand
  • deutsche oder EU-Staatsangehörigkeit
    alternativ
    Bewerber ohne EU-Staatsangehörigkeit können im Rahmen eines privatrechtlichen Ausbildungsverhältnisses als nicht beamtete Studierende an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung zum Studium zugelassen werden.

Die Ausbildung startet zum 1. September eines Jahres und dauert 4 Jahre.

Es handelt sich um eine Ausbildung (Vorbereitungsdienst) mit Erwerb der Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt und deine Beschäftigung erfolgt zunächst als Beamter/Beamtin auf Widerruf.

Du erhältst ein monatliches Bruttoeinkommen von 1.355,68 Euro. Zusätzlich werden dir noch monatlich vermögenswirksame Leistungen gezahlt.

Du hast einen jährlichen Urlaubsanspruch von 30 Tagen.

Das duale Studium ist die Kombination von Praxis und Studium. Es besteht aus der fachpraktischen Studienzeit in der Verwaltung und einer fachwissenschaftlichen Studienzeit am Studienstandort Kamp-Lintfort.
Der Bachelor-Studiengang ist in einzelne Module eingeteilt und jedes endet mit einer Modulprüfung.

Du wirst das 3. und 4. Semester, sowie die vorlesungsfreie Zeit bei der Stadtverwaltung Lünen verbringen.
Somit erhältst Du schon während des Studiums vielfältige Berufseinblicke. Während Deiner Praxisabschnitte wirst Du durch fachkundige Praxisanleiter:innen betreut. Du hast die Chance, deine erlernten Kenntnisse und Methoden aus der Theorie in die Praxis umzusetzen. Du arbeitetest direkt an der Schnittstelle zwischen IT und Verwaltung und lernst die Besonderheiten kennen, die diese Verknüpfung mit sich bringt. Ebenso wirst Du IT-gestützte Verwaltungsprozesse planen, steuern und beratend begleiten.

Die fachwissenschaftliche Ausbildung absolvierst du am Campus Kamp-Lintfort der Hochschule Rhein-Waal.
Es werden schwerpunktmäßig die Module Informatik und Verwaltungsinformatik gelehrt. Ab dem 6. Semester ist darüber hinaus eine eigene Schwerpunktsetzung durch Wahlpflichtfächer möglich. 

Hier findest du den Link zu der Modulübersicht und den detaillierten Modulbeschreibungen.
Das duale Studium schließt mit der Bachelorarbeit einschließlich eines Kolloquiums und einer mündlichen Schwerpunktprüfung ab.

Mit Bestehen der Hochschulprüfung bekommst du den Hochschulgrad "Bachelor" verliehen.

Mit dem dualen Studium Verwaltungsinformatik - E-Government bist du bestens für eine Karriere im IT-Bereich der öffentlichen Verwaltung vorbereitet. Nach deiner Ausbildung besitzt du ein fundiertes IT-Wissen.  Du bist nach deinem dualen Studium in der Lage behördliche Prozesse im Rahmen der Digitalisierung fachlich zu planen, zu steuern und beratend zu begleiten.
Du startest nach deiner Ausbildung mit der Besoldungsgruppe A10 Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt.
Zur Unterstützung der individuellen Karriereplanung steht ein umfangreiches Fortbildungsprogramm zur Verfügung.
Es besteht die Möglichkeit nach erfolgreichem Abschluss des Studiums einen weiterqualifizierenden Masterstudiengang zu belegen.