Ausbildung zum/zur staatlich anerkannte:n Erzieher:in (m/w/d)
Berufspraktikum zur Erlangung der staatlichen Anerkennung
Die Stadt Lünen ist ein modernes Dienstleistungsunternehmen, bei dem die Belange der Bürger und Bürgerinnen unserer Stadt im Vordergrund stehen. Bürgerfreundlichkeit ist bei uns nicht nur ein Schlagwort, sondern wird gelebt. Du solltest daher kommunikativ und hilfsbereit sein. Die Bereitschaft zur eigenverantwortlichen und selbstständigen Arbeit wird ebenso vorausgesetzt wie Teamfähigkeit. Du solltest über eine gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit verfügen. Natürlich solltest du Spaß und Interesse an der Betreuung, Bildung und Förderung von Kindern und Jugendlichen mitbringen.
Die klassische Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher:in ist eine schulische Ausbildung, die hier in Lünen am Lippe-Berufskolleg angeboten wird. In den ersten zwei Jahren überwiegt die theoretische Ausbildung am Berufskolleg, die von verschiedenen Blockpraktika begleitet wird. Nach bestandener Abschlussprüfung, dem Fachschulexamen schließt sich ein einjähriges Berufspraktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung an. Nach dem bestandenen Kolloquium erhält man die Anerkennung „staatlich anerkannte:r Erzieher:in".
- Mindestens Fachoberschulreife (FOR) und eine einschlägige abgeschlossene Ausbildung (z. B. Kinderpfleger:in)
- Als gleichwertige Qualifizierung gilt der Abschluss in der höheren Berufsfachschule (HS) oder der Fachoberschule (FOS) „Gesundheit und Soziales“
- Über Einzelfälle ist von der Berufsfachschule zu entscheiden, wenn
- Bewerber:innen über die Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) in Verbindung mit mind. 900 Std. Praktikum (zusammenhängend, einschlägiges Arbeitsfeld) oder
- FOR und eine nicht-einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung (+ 900 Std.
Praktikum, s.o.) verfügen.
- Fachschulexamen
Die Ausbildung beginnt jeweils nach den Sommerferien, dauert insgesamt drei Jahre und ist sowohl in praktische sowie in theoretische Abschnitte unterteilt. In der Unter- und Oberstufe ist die Ausbildung stark von den theoretischen Anteilen geprägt. Das dritte Ausbildungsjahr ist das Berufspraktikum, das vom 01.08. bis zum 31.07. eines Jahres in einer sozialpädagogischen Einrichtung absolviert wird.
Sowohl in der Unter-, als auch in der Oberstufe wird jeweils ein achtwöchiges Praktikum Bestandteil der Ausbildung sein. Das Berufspraktikum beinhaltet eine einjährige praktische Ausbildung, das man in einer der zehn städtischen Kindertageseinrichtungen, an der offenen Ganztagsschule oder in einer Tagesgruppe der Stadt Lünen absolvieren kann. Hier wird dich der/die Praxisanleiter:in und der/die Leiter:in der sozialpädagogischen Einrichtungen eng begleiten. Die praktische Ausbildung umfasst alle anfallenden Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsaufgaben einer Erzieherin / eines Erziehers. Aber nicht nur die Arbeit mit den Kindern, sondern auch das große Feld der Elternarbeit wird Bestandteil der praktischen Ausbildung sein.
- Zweijähriger Besuch der Fachschule des Sozialwesens, Fachrichtung Sozialpädagogik
- 160 – 200 Stunden praxisbegleitender Unterricht während des Berufspraktikums
Das Fachschulexamen findet nach der zweijährigen Ausbildung an der Fachschule statt. An das Berufspraktikum schließt sich das Kolloquium an, um die staatliche Anerkennung zu erlangen.
Du hast einen jährlichen Urlaubsanspruch von 30 Tagen.
1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr |
---- | ---- | 1627,02 Euro |
Als staatlich anerkannte:r Erzieher:in hast du sehr gute Berufsaussichten. Du kannst generell in allen Kindertageseinrichtungen und in der Offenen Ganztagsschule der Stadt Lünen, aber auch in Einrichtungen anderer Träger, eingesetzt werden.
In den vielfältigen sozialpädagogischen Einrichtungen (z.B. Heim, Frühförderstelle, offene Jugendarbeit) ergeben sich unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten für Erzieher:innen.