Online-Services

Verwaltungsfachangestellte:r der Fachrichtung: Kommunalverwaltung


Die Stadt Lünen ist ein modernes Dienstleistungsunternehmen, bei dem die Belange der Bürger und Bürgerinnen unserer Stadt im Vordergrund stehen. Bürgerfreundlichkeit ist bei uns nicht nur ein Schlagwort, sondern wird gelebt. Du solltest daher kommunikativ und hilfsbereit sein. Die Bereitschaft zur eigenverantwortlichen und selbstständigen Arbeit wird ebenso vorausgesetzt wie Teamfähigkeit. Du solltest über eine gute schriftliche und mündliche Ausdruckfähigkeit verfügen. Weiterhin sollte Interesse am Umgang mit dem Computer bestehen.

Fachoberschulreife (FOR)

Die Ausbildung beginnt zum 1. September eines Jahres, dauert drei Jahre und ist sowohl in praktische sowie theoretische Abschnitte unterteilt.

Bei guten und sehr guten Leistungen besteht die Möglichkeit die Ausbildung um ein halbes Jahr zu verkürzen.

Im praktischen Teil der Ausbildung wirst du verschiedene Abteilungen innerhalb der Verwaltung kennen lernen. Hierbei gewinnst du Einblicke in die vielseitigen Aufgaben und Tätigkeitsfelder der Lüner Stadtverwaltung. Du erlernst den direkten Umgang mit den Bürgerinnen und Bürgern und übernimmst Aufgaben entsprechend den Aufgabenfeldern einer/-s Verwaltungsfachangestellten.

Dies sind z. B. im Bereich Personalwesen das Erstellen von Arbeitsverträgen, Fahrtkostenabrechnungen und die Bearbeitung von Bescheinigungen und Bewerbungen.

In der Abteilung Finanzwirtschaft wirst du unter anderem Einnahmen und Ausgaben buchen sowie Mahnungen erstellen.

Zu deinen Aufgaben im Bereich des Bürgerbüros zählen sowohl die Erstellung von Ausweisdokumenten und deren Änderung als auch die Ummeldung von zu- und weggezogenen Bürgerinnen und Bürgern.

Während der Praxisphase findet wöchentlich eine Unterweisung am Studieninstitut Ruhr in Dortmund statt. Hier lernst du unter anderem Fächer wie Allgemeines Verwaltungsrecht, Kommunale Haushaltswirtschaft, Personalwesen und Ordnungsrecht näher kennen.

In jedem Ausbildungsjahr hast du für jeweils 13 Wochen Blockunterricht am Robert-Schuman-Berufskolleg in Dortmund. Dort wirst du sowohl in berufsübergreifenden Fächern wie Deutsch und Politik als auch in berufsbezogenen Fächern wie Verwaltungsbetriebslehre, allgemeine Wirtschaftslehre und verwaltungsrechtliches Handeln unterrichtet.

In der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres legst du eine Zwischenprüfung zur Feststellung deines Ausbildungsstandes ab.

Die Ausbildung endet mit der Abschlussprüfung, die aus einem schriftlichen und mündlichen Teil besteht. Alle Prüfungen werden am Studieninstitut Ruhr durchgeführt.

Du hast einen jährlichen Urlaubsanspruch von 30 Tagen.

 1. Jahr
 
 2. Jahr
 
 3. Jahr
 
 1.068,26 Euro
 
 1.118,20 Euro
 
 1.164,02 Euro
 

Zusätzlich werden dir noch eine jährliche Sonderzuwendung (90 % des für November zustehenden Ausbildungsentgeltes) und monatlich vermögenswirksame Leistungen in Höhe von 13,29 Euro gezahlt.
Bestehst du die Abschlussprüfung im ersten Versuch, erhältst du eine Abschlussprämie in Höhe von 400,00 Euro.

Als Verwaltungsfachangestellte:r kannst du in nahezu allen Abteilungen der Stadtverwaltung Lünen eingesetzt werden. Nach der Ausbildung startest du mit der Entgeltgruppe 6.

Zur Unterstützung der individuellen Karriereplanung steht ein umfangreiches Fortbildungsprogramm zur Verfügung.

Es besteht die Möglichkeit,  nach Abschluss deiner Ausbildung den Verwaltungslehrgang II zu absolvieren. Bei Bestehen steigst du in die Laufbahn 2 auf.