Online-Services

Sirenen

Eine Warnung kann Sie auf unterschiedlichen Wegen erreichen, zum Beispiel über Lautsprecherfahrzeuge, Warn-Apps wie "NINA", Cell Broadcast, Radio und Fernsehen oder über die sozialen Medien. Grundsätzlich werden sie immer mit einem Mix aus verschiedenen Warnmitteln gewarnt. Seit 2020 gehören in Lünen auch Sirenen zu diesem Mix.

Bis Anfang der 1990er Jahre gab es ein flächendeckendes Sirenennetz des Bundes. Es war zur Warnung vor Luftangriffen gedacht. Nach dem Ende des Kalten Krieges wurden die Sirenen vielerorts abgebaut - auch in Lünen. Mittlerweile hat ein Umdenken stattgefunden und in vielen Städten gibt es wieder Sirenen. In Lünen gibt es 28 Sirenen. Sie sind über das ganze Stadtgebiet verteilt.

Wann heulen die Sirenen und warum?

Während Radios, Fernseher, Handys und andere modernere Medien im Normafall nachts aus-, oder auf "lautlos" geschaltet sind und bei Stromausfällen zum Teil überhaupt nicht funktionieren, erfüllen Sirenen die wichtige "Weckfunktion" in jedem Fall. Die Auslösung erfolgt zentral über die Leitstelle, etwa bei

  • Großbränden
  • Unwetter oder Hochwasser
  • Freisetzung von Gefahrstoffen
  • großflächigem Stromausfall
  • weiteren akuten Gefahren

Bedeutung der Signale

Sirenen können nur einen Heulton erzeugen. Um dennoch verschiedene Informationen über die Sirenen verteilen zu können, gibt es verschiedene Sirenensignale:

  1. Warnung (Heulton, auf- und abschwellend)
  2. Entwarnung (Dauerton)
  3. Probealarm (Kombination aus den Tönen Entwarnung - Warnung - Entwarnung)
  4. Alarmierung der Feuerwehr (Dauerton, zweimal unterbrochen)

Die Alarmsignale dauern jeweils eine Minute an. 

Hörbeispiele und weitere Informationen bieten das Innenministerium NRW unter www.warnung.nrw und das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BBK) unter www.warnung-der-bevoelkerung.de an.

Wenn Sie die Sirenen hören, dann:

  • Ruhe bewahren!
  • Wohnung oder anderes Gebäude aufsuchen!
  • Fenster und Türen schließen!
  • Lüftungen und Klimaanlagen abschalten (auch im Auto)!
  • Helfen Sie Kindern und anderen Menschen, die Hilfebrauchen und nehmen Sie hilfesuchende Passanten auf!
  • Informieren Sie sich über:
  • Befolgen die Verhaltenshinweise der Feuerwehr und anderer Behörden!
  • NICHT die Notrufnummern 110 und 112 anrufen, wenn kein Notfall vorliegt. Alle wichtigen Informationen erhalten Sie über die oben genannten Kanäle! Sie blockieren den Notruf für Personen, in Not. 
  • Bei Stromausfall nutzen Sie bitte ein batteriebetriebenes Radio oder das Autoradio.

Wenn Sie die Sirenen NICHT oder nur SCHLECHT hören, dann:

Nutzen Sie bitte unser Meldeformular (9. März 2023, ab 11 Uhr)

Standorte der Sirenen in Lünen

Nächste Probealarme

09. März 2023, 11:00 Uhr

landesweiter Warntag


14. September 2023, 11:00 Uhr

bundes- und landesweiter Warntag

-Warntage sind jeweils am zweiten Donnerstag im März und September um 11.00 Uhr-

Ansprechperson

Martin Tamsel

Immisionsschutz, Gefahrenabwehr, Allgemeine Ordnungsangelegenheiten

Warn-App NINA