Online-Services

Aktuelle Infos zum Thema Corona:

Fachstelle für Menschen mit Behinderung im Beruf

Die Fachstelle für Menschen mit Behinderung im Beruf verfolgt mit ihrer Arbeit das Ziel, Arbeitsplätze schwerbehinderter Beschäftigter in Lünen zu sichern. Dazu bietet sie begleitende Hilfen im Arbeitsleben an, insbesondere Information und Beratung sowie finanzielle Hilfen. Ein weiteres Arbeitsfeld ist der Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen.

Ansprechpartnerin der Stadt Lünen:
Astrid Härtel
Willy-Brandt-Platz 1
44532 Lünen
Tel.: 02306 / 104-1497
Fax: 02306 104-21 1550
E-Mail: astrid.haertel.16@luenen.de

Sprechzeiten:
Termine nach Vereinbarung

Angebote und Leistungen:
Beratung von berufstätigen Menschen mit Behinderungen und Arbeitgebern zu persönlichen und finanziellen Hilfen wie

  • technische Hilfen am Arbeitsplatz
  • Hilfen zum Erreichen des Arbeitsplatzes
  • Hilfen zur wirtschaftlichen Selbständigkeit
  • Kündigungsschutz für schwerbehinderte Beschäftigte im Auftrag des LWL-Integrationsamtes 

Beratung von Vertrauenspersonen der schwerbehinderten Menschen, wie Betriebs- und Personalräte.

Die Beratung ist vertraulich und kostenlos und umfasst alle Fragen rund um den Arbeitsplatz und die Beschäftigungssituation des schwerbehinderten Menschen.

Die Fachstelle arbeitet eng mit dem LWL-Inklusionsamt Arbeit beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe und dem Integrationsfachdienst zusammen, der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit psychischen, geistigen oder Lernbehinderungen unterstützt.

Die Fachstelle ist auch der richtige Ansprechpartner, wenn dem schwerbehinderten Menschen die Kündigung seines Arbeitsverhältnisses droht. Dann sucht sie mit den Beteiligten nach Auswegen, die Kündigung möglichst zu vermeiden. Gelingt dies nicht im ersten Schritt, ermittelt sie den Sachverhalt, hört dazu alle Beteiligten (Arbeitgeber, schwerbehinderte Beschäftigte, Schwerbehindertenvertretung, Betriebs- bzw. Personalrat) und versucht, den Arbeitsplatz zu erhalten bzw. auf eine gütliche Einigung hinzuwirken.
Auf dieser Grundlage entscheidet das LWL-Inklusionsamt Arbeit des Landschaftsverbandes, ob es der Kündigung zustimmt oder nicht.

Ihre Ansprechperson für Lünen:

LWL-Inklusionsamt Arbeit - Fallmanagement Begleitende Hilfe und Kündigungsschutz:
LWL-Inklusionsamt Arbeit
Karin Rettig, Von-Vincke-Straße 23-25, 48143 Münster
Tel.: 0251 / 591-4510, Fax: 0251 / 591-6598, E-Mail: karin.rettig@lwl.org

Informationen unter:
LWL-Inklusionsamt Arbeit des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe:
www.lwl-inklusionsamt-arbeit.de

Antragsformulare:
https://www.lwl-inklusionsamt-arbeit.de/de/formulare-publikationen-videos/formulare/

Folgende Broschüren des LWL-Integrationsamtes Westfalen können Sie unter www.lwl.org/integrationsamt (Publikationen) in gedruckter Form online bestellen oder als Download herunterladen (Broschüren Hotline: Tel.0251 591-6555, Fax 0251 591-6566):

  • »Das LWL-Integrationsamt Westfalen stellt sich vor«
  • »ABC Behinderung & Beruf – Handbuch für die betriebliche Praxis«
  • »Der besondere Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen nach dem SGB IX«
  • »Behinderung und Ausweis«
  • »Leistungen zur Teilhabe am Arbeits- und Berufsleben und Nachteilsausgleiche«
  • »Sozialgesetzbuch IX mit Verordnungen«