Online-Services

"Europa erlesen - Europäische Autoren lesen in der Staatskanzlei"

Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner lädt herzlich ein zu einem neuen Termin in der Reihe "Europa erlesen - Europäische Autoren lesen in der Staatskanzlei". Der niederländische Schriftsteller und Radiojournalist Mathijs Deen wird Auszüge aus "Über alte Wege. Eine Reise durch die Geschichte Europas" vortragen.

Die Lesung findet statt am

Montag, den 23. September 2019, um 19:00 Uhr
in der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen
Landeshaus, Horionplatz 1, 40213 Düsseldorf

Der Einlass erfolgt unter Vorlage eines Lichtbildausweises ab 18:30 Uhr. Unter Berücksichtigung der Sicherheits- und Einlasskontrolle werden Gäste gebeten, rechtzeitig vor Beginn einzutreffen.

Die Einladung des Europaministers finden Sie hier

Hinweise zur Anreise finden Sie hier: https://www.land.nrw/de/anfahrt-zur-staatskanzlei-nrw

Ausschreibung Wettbewerb: "Europa bei uns zu Hause"

Der Minister für Bundes- und Europa-Angelegenheiten sowie Internationales des Landes NRW, Dr. Stephan Holthoff-Pförtner informiert:

»Städte- und Projektpartnerschaften bauen Brücken zwischen Menschen, indem sie Kommunen und zivilgesellschaftliche Akteure in Nordrhein-Westfalen mit Partnern im Ausland verbinden. Sie wecken Interesse und vermitteln Kenntnisse über das Leben in anderen Kulturen und Ländern. Damit fördern Städte- und Projektpartnerschaften internationales Bewusstsein sowie Verständnis und Toleranz.

Deshalb lade ich Kommunen, Städtepartnerschaftsvereine und weitere Akteure der Zivilgesellschaft ein, sich an der Ausschreibung des Wettbewerbs "Europa bei uns zuhause" für Städte- und Projektpartnerschaften zu beteiligen. Innovative, übertragbare und öffentlichkeitswirksame Ideen unterstütze ich mit bis zu 5.000 Euro nachträglicher Kostenerstattung pro prämiertem Projekt.

Der 1. Juni ist die Bewerbungsfrist für Projekte, die zwischen dem 1. August 2019 und dem 31. Juli 2020 umgesetzt werden sollen.

Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie hier:

www.mbei.nrw/europa-bei-uns-zuhause

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg.

Mit freundlichen Grüßen

gez.:
Dr. Stephan Holthoff-Pförtner«

26. Mai 2019: Europawahl

Das Europäische Parlament wird als einziges EU-Organ alle fünf Jahre demokratisch von den Bürgerinnen und Bürgern der EU gewählt.

Es zählt aktuell 751 Abgeordnete, davon 96 aus Deutschland (12,8 Prozent).

Bei der letzten Europawahl stimmten in Deutschland nur 48,1 Prozent der Wahlberechtigten ab (europaweit: 42,6 Prozent). Das Europäische Parlament hat deshalb eine Initiative ins Leben gerufen, um besonders jüngere Wahlberechtigte zu informieren und zu motivieren, wählen zu gehen.

Über die Webseite www.diesmalwähleich.eu können Interessierte Informationen zur Europawahl 2019 anfordern, um sich selbst und andere zu informieren. Außerdem organisiert das Verbindungsbüro des Europäischen Parlamentes Vernetzungsveranstaltungen.

Weitere Informationen zur Europawahl: https://www.im.nrw/themen/beteiligung/wahlen/europawahlen

Informationen zu den jeweiligen nationalen Bestimmungen wie z. B. den voraussichtlichen Wahltag, die Stimmabgabe aus dem Ausland oder auch das Wahlsystem finden Sie hier: http://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/ATAG/2018/623556/EPRS_ATA(2018)623556_DE.pdf

Bitte besuchen Sie auch die Internetseiten des Lüner Wahlbüros zum Thema Wahlen

21. Mai: Arbeitskreis EUROPA: Heimat Lünen - Heimat Europa!?

Gemeinsame Veranstaltung der VHS Lünen mit der AWO, der Europa-Union und dem Stadtverband für Heimatpflege

Ist Heimat die unmittelbare Umgebung, also die Nachbarschaft, das Quartier, die Stadt - oder gibt es auch so etwas wie eine zweite Heimat? Hat der moderne Mensch damit auch mehrere Identitäten und kann damit auch umgehen? Und welche Rolle spielt bei einer solchen "Identitäts-Zwiebel" Europa? Etwa im Sinne des französischen Staatspräsidenten Macron, der von einem Europa spricht, das die Menschen schützen soll. Also Sicherheit - und damit auch ein wichtiges Stück Heimat! Diese Fragen sollen in dieser Veranstaltung des Arbeitskreises Europa diskutiert werden.

Zur Einführung geben Anregungen:

  • Horst Störmer, Vorsitzender des Stadtverbandes für Heimatpflege in Lünen,
  • Wolfram Kuschke, Staatsminister a.D. & Ehrenvorsitzender Europa-Union NRW

Die Veranstaltung findet statt am

Dienstag 21. Mai 2019, von 19:00 bis 20:30 Uhr,
in der AWO-Seniorenbegegnungstätte "Zur gemütlichen Schranke"
im Hauptbahnhof Lünen, Münsterstr. 50, 44534 Lünen.

Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen hier

9. Mai: Lünen erkunden und Late-Night-Voting: Aktionen der Stadt zum Europatag

Am 9. Mai ist Europatag. Die Stadt Lünen nutzt diesen Tag, um auf die europäische Idee und auf die anstehenden Europawahlen aufmerksam zu machen. Am 9. Mai bleibt deshalb unter anderem das Briefwahlbüro im Rathaus bis in den späten Abend hinein geöffnet.

Bürgerinnen und Bürger können im Rahmen eines "Late-Night-Votings" ihre Stimme bis 22 Uhr abgeben. Mitbringen müssen sie nur ihre Wahlbenachrichtigungskarte und den Personalausweis oder Reisepass.

Außerdem startet am Abend des 9. Mai eine Lichtinstallation: Das Lüner Rathaus wird in den Farben der EU, blau und gelb, erleuchtet. Die Lichtinstallation an dem markanten Gebäude wird jeden Abend bis zur Europawahl am 26. Mai auf die Wahlen aufmerksam machen.

Die Stadt bietet im Rahmen des Europatags zudem einen "Europaspaziergang für jedermann" an. Die auf Europa spezialisierte Stadtführerin Kirsten-Diana Freiberg nimmt die Teilnehmenden mit auf einen Rundgang durch die Lüner Innenstadt. Im Mittelpunkt der Führung stehen Projekte und Maßnahmen, die durch europäische Mittel gefördert wurden. Der Spaziergang beginnt um 17 Uhr vor dem Rathauseingang auf der Marktseite und wird rund 60 Minuten dauern. Die Teilnahme ist kostenlos.

 

4. bis 12. Mai 2019: Europawoche

Das diesjährige Motto der Europawoche lautet:

"Europa: Gemeinsame Werte, gemeinsame Zukunft."

Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner hat Kommunen, Vereine, Verbände, Schulen, Hochschulen, Einrichtungen und Institutionen in Nordrhein-Westfalen aufgerufen, sich am Wettbewerb zur Europawoche 2019 zu beteiligen. Prämiert werden zivilgesellschaftliche Projekte mit dem Fokus auf europäische Werte und die Lebensrealität in Europa.

Für den Wettbewerb in Frage kommen Projekte, die einer möglichst großen Zahl von Bürgerinnen und Bürgern zugänglich sind, eine große öffentliche Resonanz erfahren und in der Europawoche vom 4. Mai bis 12. Mai 2019 im Land Nordrhein-Westfalen stattfinden. Der Europaminister lobt Preisgelder bis zu jeweils 2.000 Euro aus.

Europaminister Holthoff-Pförtner: "Demokratie, Freiheit, Rechtsstaatlichkeit - diese Werte müssen untrennbar mit Europa verbunden bleiben. Wer in der Europäischen Union lebt, lebt in einer Wertegemeinschaft, um die uns Bürgerinnen und Bürger in anderen Teilen der Welt beneiden. Der Bestand dieser Werte ist keine Selbstverständlichkeit. Wir müssen uns bei der Europawahl 2019 für diese Gemeinschaft einsetzen."

Am Wettbewerb teilnehmen können ausgewählte Projekte wahlweise zu den Themenfeldern:

  • "Europa - wertvoll - gestalten"
  • "Europa - einfach - machen" oder
  • "Europa - gemeinsam - (er)leben"

Die Europawoche findet in jedem Jahr rund um den 9. Mai statt, den Europatag der Europäischen Union. Eine Woche lang sollen Workshops, Seminare, Tagungen, Konferenzen, Lesungen, Gesprächsrunden oder andere innovative Projekte zur breitflächigen Auseinandersetzung mit Europa und der Europäischen Union anregen. Die Europawoche 2019 steht im Zeichen der Europawahl 2019 unter dem Motto "Europa: Gemeinsame Werte, gemeinsame Zukunft".
 
Einsendeschluss für die Bewerbungen zum Wettbewerb ist der 21. Januar 2019. Die Teilnahmebedingungen und Unterlagen sowie weiterführende Informationen finden Sie unter www.mbei.nrw.

8. Mai: "Saite an Seite" - Ein neues Kulturprojekt für Lünen

Der Förderkreis der Musikschule der Stadt Lünen und der Förderverein der Stadtbücherei bringen zwei Grundelemente des kulturellen Lebens zusammen: Musik und Literatur. Das erste Thema des Projektes ist "Europa".

Die erste Veranstaltung findet am Mittwoch, 8. Mai, um 19 Uhr (Einlass 18:30 Uhr) in der Mensa der Geschwister-Scholl-Gesamtschule, Holtgrevenstr. 2 - 6, statt. 

Weitere Informationen hier

28.01.2019: Italien, Spanien, Mazedonien, Türkei: Internationale Schülergruppen besuchen Lüner Rathaus

Rund 40 Schülerinnen und Schüler aus fünf unterschiedlichen Ländern waren am Montag (28. Januar) im Rahmen der "Erasmus+"-AG der Geschwister-Scholl-Gesamtschule (GSG) zu Gast im Ratssaal der Stadt Lünen. Die Schülerdelegationen aus Italien, Spanien, Mazedonien und der Türkei sowie die Schülerinnen und Schüler der "Erasmus+"-AG der GSG wurden vom Beigeordneten und Europabeauftragten Horst Müller-Baß empfangen, der den Schülerinnen und Schülern die Stadt Lünen vorstellte und Fragen beantwortete.

In seiner Präsentation hob Müller-Baß die Bedeutung Europas für Lünen hervor und verwies in dieser Hinsicht auf Lünens zahlreiche Partnerstädte. Den jungen Gästen lag vor allem die Zukunft der Europäischen Union am Herzen. In der anschließenden Diskussion wurde klar: Europa wird zwar geschätzt und als wichtig empfunden, angesichts vieler nationaler Alleingänge sehen die Schülerinnen und Schüler das Projekt EU derzeit aber gefährdet.

Gerade wegen dieser Sorgen lobte der Beigeordnete Müller-Baß das Projekt "Erasmus+" und zog ein positives Fazit. "Es ist wichtig, gerade auch vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen, dass sich junge Menschen für die Zukunft der Europäischen Union interessieren", sagte er am Ende der Veranstaltung.

Seit 2017 engagieren sich Schülerinnen und Schüler der Geschwister-Scholl-Gesamtschule in Begleitung ihrer Lehrer Hatice Cin und Christian Gröne für das Projekt "The heritage of the past, the experience of the present and the promise of the future" im Rahmen des "Erasmus+"-Bildungsförderungsprogramms der EU. Die Gastschülerinnen und -schüler aus Italien, Spanien, Mazedonien und der Türkei sind vom 28. Januar bis zum 1. Februar zu Besuch in Lünen. Während des Aufenthalts stehen auch Ausflüge nach Dortmund, Münster und Köln im Programm.

25.10.2018: World Café - Brexit und kein Ende...

Am 30. März 2019 wird das Vereinigte Königreich offiziell aus der EU austreten. Seit dem 19. Juni 2017 laufen umfangreiche Verhandlungen darüber, wie sich die Beziehungen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich in Zukunft gestalten sollen.

Viele Fragen scheinen jedoch noch immer ungeklärt: Wie wird sich die EU verändern? Welche Herausforderungen erwarten uns nach dem Brexit aus wirtschaftlicher, aber auch aus kultureller Sicht? Wie können wir die Beziehungen mit dem Vereinigten Königreich weiter gestalten, auf welche Veränderungen müssen wir uns vorbereiten?

Rund um diese Fragen lädt die Stadt Lünen in Kooperation mit der Auslandsgesellschaft und der Europa-Union Lünen am 25. Oktober 2018 von 18 bis 21 Uhr alle Europa-Interessierten zum World Café "Brexit und kein Ende..." in das St.-Georg-Gemeindezentrum, St.-Georg-Kirchplatz 2, 44532 Lünen ein.

Für Rückfragen und Anmeldungen steht Ihnen Marie-Christin Lux, Stadt Lünen, Abteilung Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation telefonisch unter 02306 104-1258 sowie per E-Mail unter marie.lux.03@luenen.de zur Verfügung.

Download Einladungsflyer

17.09.2018 (Bewerbungsschluss): Teilnahme an Plenarsitzungen des Kongresses in Strassburg für junge Leute

Der Kongress der Gemeinden und Regionen im Europarat  (KGRE) ruft junge Erwachsene zwischen 18 und 30 Jahren dazu auf, sich dafür zu bewerben, im nächsten Jahr an zwei Plenarsitzungen des Kongresses in Straßburg teilzunehmen. Die ausgewählten Personen werden vom Kongress untereinander und mit Delegierten der 47 Staaten des Europarats vernetzt, von Jugendbeauftragten des Kongresses betreut und sie sind fester Bestandteil der jeweiligen Länderdelegation. Europapolitisch interessierte junge Erwachsene können ihre Bewerbung bis zum 17. September 2018 einreichen.

Weitere Informationen: https://rm.coe.int/call-for-applicants-2019-en-fin/16808c489b

Europa-Projekte

"Europa nimmt Platz" - Lüner Schulen planen Kunstprojekt zum Europatag

28 Staaten mit unterschiedlichen Kulturen, Sprachen und Traditionen, verbunden durch den gemeinsamen europäischen Gedanken: Die Europäische Union in dieser Einheit und Vielfalt sichtbar zu machen, das ist das Ziel des Kunstprojekts "Europa nimmt Platz", zu der die Bürgermeister-Harzer-Stiftung, die Europa-Union Lünen und die Lüner Stadtverwaltung anlässlich des diesjährigen Europatages am 9. Mai gemeinsam aufgerufen haben.

Die Idee: Lüner Schülerinnen und Schüler setzen sich künstlerisch mit den EU-Ländern auseinander und gestalten Stühle, die die Besonderheiten der unterschiedlichen Mitgliedsstaaten herausstellen. Künstlerisch begleitet wird das Projekt von Ellen Loh-Bachmann, die sich in ihrem eigenen Schaffen seit Jahren schwerpunktmäßig mit dem Thema Europa befasst.

Vorgaben, wie die Stühle gestaltet werden sollen, gibt es dabei nicht. Der Kreativität der Schülerinnen und Schüler sind somit keine Grenzen gesetzt. Nach dem Losverfahren wurden jeder Schule beim ersten gemeinsamen Planungstreffen im Rathaus vier Länder zugeteilt, für die die Schüler jeweils einen Stuhl gestalten. Zusätzlich darf jede Schule auch noch weitere Wunschländer angeben.

Präsentiert werden die Ergebnisse des Projekts anlässlich des Europatages am 9. Mai. Dann können die verschiedenen Interpretationen auf dem Europaplatz neben dem Rathaus nicht nur bewundert, sondern auch erworben werden. Der Startpreis pro Stuhl wird 10 Euro betragen. Die eingenommenen Beträge kommen dann der Bürgermeister-Harzer-Stiftung für die Unterstützung weiterer Projekte zu Gute.

Mit dabei sind folgende Lüner Schulen: die Viktoriaschule, die Overbergschule, das Lippe Berufskolleg, die Heinrich-Bußmann-Schule, die Schule am Lüserbach das Gymnasium Lünen-Altlünen, das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium und die Realschule Altlünen.

15.05.2018: Europaaktives Lünen - Ideen, Perspektiven, Vernetzung

17:30 Uhr im Hansesaal

Die Veranstaltung soll einen Beitrag zur Vernetzung der europarelevanten Akteure der Lüner Zivilgesellschaft leisten und Impulse für die Weiterentwicklung der Städtepartnerschaften sowie für die Weiterentwicklung des vom Rat beschlossenen Handlungskonzeptes "Europaaktive Kommune Lünen" vermitteln.

Die Einladung und das Programm finden Sie unter diesem Text im Downloadbereich.


09.05.2018: Europatag

ab 16 Uhr - Europaplatz (zwischen dem ehemaligen Hertiegebäude und dem Rathaus)

Vorprogramm mit dem "SteinOrchester“ (stringendo / windaction) des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums Lünen, in Kooperation mit der Musikschule Lünen, dem größten sinfonischen Orchester der Stadt.
Das Cello-Ensemble der Musikschule der Stadt Lünen „Francelli“ wird die Veranstaltung ebenfalls musikalisch begleiten.

ab 16:30 Uhr:
1. Offizielle Eröffnung des Europaplatzes
mit Bürgermeister Jürgen Kleine-Frauns und EU-Abgeordnetem Prof. Dr. Dietmar Köster sowie einem Grußwort vom EU-Abgeordneten Sven Giegold

2. Vorstellung des "Erasmus+"-Projektes der Geschwister-Scholl-Gesamtschule
mit Auftritt des jahrgangsübergreifenden Chores und Präsentation des extra für das Projekt "Erasmus+", durch die Musiklehrerin der Geschwister-Scholl-Gesamtschule, komponierten Liedes

3. Ergebnisvorstellung EU-Kunstprojekt "Europa nimmt Platz"
Vorstellung und Präsentation der entstandenen Kunstwerke für das Projekt „Europa nimmt Platz“, (Kooperation mit der Bürgermeister-Harzer-Stiftung und der Europaunion Lünen, unterstützt durch das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales des Landes Nordrhein-Westfalen) die Kunstwerke können für einen Mindestbetrag von 10,00 Euro käuflich erworben werden und am Ende der Veranstaltung vermutlich gegen 19.30 Uhr erfolgt der Transport der Kunstwerke zum Ausstellungsort St. Georg-Kirche Lünen im Wege einer Karavane über den Marktplatz durch die Fußgängerzone. Begleitende Künstlerin ist Ellen Loh-Bachmann. Eintrag in die Europarolle von Frau Loh-Bachmann hier: http://www.eloba.de/europarolle.htm

4. Europa-Spaziergang um 18 Uhr
In diesem Zusammenhang möchten wir zu einem Spaziergang durch die Innenstadt einladen. Stadtführerin Kristin-Diana Freiberg erklärt, in welcher Weise die Stadt Lünen von den Förderprogrammen der EU profitiert. Treffpunkt ist vor dem Rathauseingang auf dem Willy-Brandt-Platz. Der Spaziergang wird ca. 60 Minuten dauern.