Europäischer Jugendkarlspreis 2022
Aus dem Newsletter des RGRE "Europa kommunal 1/2022":
Europäischer Jugendkarlspreis 2022
Das Europäische Parlament und die Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen rufen junge Menschen im Alter zwischen 16 und 30 Jahren in der Europäischen Union auf, sich mit Projekten
zur europäischen und internationalen Verständigung und Entwicklung eines gemeinsamen Bewusstseins für die europäische Identität und Integration am Jugendkarlspreis zu beteiligen. Eingereicht werden können Austauschprojekte oder Planspiele, Schulungen, Ausstellungen, virtuelle Konferenzen oder europäische Online-Magazine. Aus den in den EU-Mitgliedstaaten ermittelten nationalen Gewinnerinnene und Gewinnern wählt eine europäische Jury drei Beiträge aus. Die Siegprämie beträgt 7.500 Euro, die Zweit- und Drittplatzierten erhalten 5.000 beziehungsweise 2.500 Euro.
Einsendeschluss: 13. Februar 2022
Infos: www.charlemagneyouthprize.eu
Online-Präsentation des neuen EU-Förderprogramms „Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte“ (CERV)

Mit dem neuen Förderprogramm werden Projekte von Zivilgesellschaft, kommunalen und anderen AkteurInnen gefördert, die sich u.a. für die Gleichstellung, Nicht-Diskriminierung, mehr Gewaltprävention, Städtepartnerschaften und –netzwerke und allgemein bürgerschaftliches Engagement einsetzen. Über eine Laufzeit von sieben Jahren stehen europaweit mehr als 1,5 Mrd. Euro an Fördermitteln für Ihre Ideen zur Verfügung.
Die Online-Veranstaltung gibt zunächst einen Überblick über die Themenschwerpunkte des Programms und bietet die Gelegenheit, Fragen zu stellen. Anschließend werden in Breakout-Sessions die Aufrufe aus den drei Aktionsbereichen „Gleichstellung, Bürgerschaftliches Engagement und Gewaltprävention“ vorgestellt. Dieser Rahmen bietet auch die Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen.
Haben Sie Lust, das CERV-Programm kennenzulernen? Dann nutzen Sie die Chance und melden Sie sich unter folgendem Link an:
Online-Präsentation des neuen EU-Förderprogramms „Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte“ (CERV) am 27.01.2022 (kontaktstelle-cerv.de)
Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie einen Zoom-Zugangslink zur Veranstaltung.
Sie haben die Möglichkeit bei der Anmeldung anzugeben, ob Ihre Daten (Name, Organisation, E-Mailadresse) im Anschluss an die TeilnehmerIinnen der Veranstaltung zur Vernetzung weitergegeben werden dürfen.
Europawoche 2022 - Jetzt mit Veranstaltung bewerben!

Europaaktivitäten und Europa-Wettbewerbe des Landes NRW
Ausschreibung zur Europawoche 2022 unter: www.mbei.nrw/europa
Was wird ausgezeichnet?
Projekte im Zeitraum der Europawoche vom 29. April bis 09. Mai 2022) unter dem Motto: „Storys of Europe – zeig mir Dein Europa“. Zum Beispiel Poetry-Slams, Theaterprojekte und Gesprächsabende sein, die die Bedeutung Europas im Alltag hervorbringen.
Wer kann sich bewerben?
Vereine, Kommunen und Schulen, aber keine Einzelpersonen bis 21. Januar 2022.
Wie und wieviel wird gefördert?
Es werden maximal 2000 Euro pro Projekt gefördert.
Nächster Halt: Nachhaltigkeit | Die 69. Wettbewerbsrunde ist online!

Die Europäische Union ist auf dem Weg in eine grünere Zukunft: Mit dem European Green Deal sollen die Forderungen von Kindern und Jugendlichen nach mehr Umwelt- und Klimaschutz in weitreichende Maßnahmen umgesetzt werden. Doch die Covid-19-Pandemie hat viele wichtige Vorhaben verdrängt. Die Konferenz zur Zukunft Europas, in der die EU-Institutionen bis Mitte 2022 Ideen und Meinungen der Bürgerinnen und Bürger einholen, ist eine Chance, den Umwelt- und Klimaschutz wieder ins politische Zentrum zu rücken.
Der 69. Europäische Wettbewerb 2022 fragt nach unserem ökologischen Fußabdruck in Europa: Was können Kinder an ihren Schulen
konkret für den Umweltschutz tun? Was macht eine Landwirtschaft aus, in der es Menschen, Tieren und Pfl anzen gleichermaßen gut geht? Wie lassen sich Nahrungsmittel und andere Produkte so produzieren, dass möglichst wenig Ressourcen verbraucht werden? Was sollten wir in Zukunft in Europa anders machen?
Kinder und Jugendliche jeden Alters und aus allen Schulformen sind eingeladen, ihre Gedanken kreativ zu präsentieren: Ob als
Collage oder Gemälde, in Videos oder selbst programmierten Apps, Hip-Hop-Songs oder Podcasts, Poetry Slams oder Gedichten – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des 69. Europäischen Wettbewerbs.
Teilnahmebedingungen und weitere Informationen finden Sie im dazugehörigen pdf-Dokument.
Digitalen Auftaktveranstaltung Europäischer Sozialfonds in NRW

Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW (MAGS) lädt zur Digitalen Auftaktveranstaltung Europäischer Sozialfonds in NRW 2021-2027 (ESF+) ein.
Die Auftaktveranstaltung findet statt am 16. September 2021, ab 14:00 Uhr. Es sprechen u.a. EU-Kommissar Nicolas Schmit und Minister Karl-Josef Laumann. Zudem sind drei Fachforen angekündigt, die sich an den Förderschwerpunkten des neuen ESF+ orientieren:
- Forum 1: Übergang Schule / Beruf
- Forum 2: Fachkräfte
- Forum 3: Zielgruppen
Das Programm und den Anmeldelink finden Sie in Kürze auf der Website des MAGS NRW.
Rückfragen zur Veranstaltung richten Sie bitte direkt an das MAGS NRW (Mail: udo.stocks@mags.nrw.de).
Startschuss für Schüler-Übersetzungswettbewerb „Juvenes Translatores“

Es können sich Sekundarschulen in ganz Europa online zur Teilnahme am Übersetzungswettbewerb „Juvenes Translatores“ der Europäischen Kommission anmelden. Der Wettbewerb richtet sich an 17-jährige Schüler/innen und findet am 25. November 2021, 10.00 –12.00 Uhr (MEZ) zeitgleich an allen ausgewählten Schulen statt. Dabei muss online ein etwa einseitiger Text aus einer beliebigen EU-Amtssprachen in eine andere übersetzt werden. Bei 24 Amtssprachen können die Teilnehmer/innen damit aus 552 Sprachkombinationen wählen.
Die Anmeldung – der erste Schritt des zweistufigen Verfahrens – läuft bis zum 20. Oktober 2021, 12.00 Uhr.
Alles Wichtige in Kürze:
- Datum und Uhrzeit des Wettbewerbs: 25. November 2021, 10.00 –12.00 Uhr (MEZ)
- Registrierungszeitraum für Schulen: 2. September–20. Oktober 2021
- Auswahl der Schulen nach dem Zufallsprinzip
- Die Liste der ausgewählten Schulen wird bis 1. November auf dieser Webseite veröffentlicht.
- Alter: Schüler/innen des Geburtsjahrgangs 2004
- Anzahl der Schüler/innen: mindestens 2 und höchstens 5 pro Schule
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Wettbewerbs.
Digitale Auftaktveranstaltung zum Europäischen Sozialfonds 2021 – 2027

ie ESF-Verwaltungsbehörde führt am 16. September 2021 eine rein digitale Auftaktveranstaltung durch, mit der die neue ESF-Förderphase 2021-2027 eingeleitet wird.
Die COVID-19-Pandemie zeigt, wie wichtig eine aktiv unterstützende Politik für unsere soziale und wirtschaftliche Zukunft ist. Das ESF-Programm 2021-2027 bietet hier die Möglichkeit, gemeinsam bekannte und im Anschluss an die Pandemie neue und neu zu gewichtende Herausforderungen aktiv anzugehen und richtige Ansätze zu unterstützen.
Zum Auftakt geben Ihnen EU-Kommissar Nicolas Schmit, Minister Karl-Josef Laumann und Staatssekretär Dr. Edmund Heller wichtige Ausblicke auf die neue Förderphase. In drei thematisch unterschiedlichen Foren stellen Fachleute des MAGS NRW und anderer Ministerien die Programme und Projekte der ESF-Förderphase 2021–2027 vor.
Information und Hinweis zum Livestream
Die Auftaktveranstaltung kann im Livestream mitverfolgt werden. Dazu ist keine Anmeldung notwendig: Übertragen wird von 14.00 bis 15.00 Uhr der Eröffnungspart mit den Redebeiträgen von Minister Karl-Josef Laumann und EU-Kommissar Nicolas Smit. Daniel Jansen, Leiter ESF-Verwaltungsbehörde, gibt einen Rückblick auf die ESF-Förderphase 2014 – 2020 in NRW und Staatssekretär Edmund Heller gibt einen Ausblick auf die nächste Förderphase 2021 - 2027.
Eine digitale Teilnahme an den drei Fachforen ist nur nach Anmeldung möglich. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Die Zugangsdaten erhalten Sie im Vorfeld der Veranstaltung, spätestens einen Tag vor dem Termin.
Team up! Jugendaustausch NRW-Großbritannien

Nordrhein-Westfalen und Großbritannien verbindet eine langjährige und enge Freundschaft. Nach Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union ist es der Landesregierung ein besonderes Anliegen, den zivilgesellschaftlichen Austausch, insbesondere den Austausch junger Menschen aus Nordrhein-Westfalen und Großbritannien, zu fördern. Der vom Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales ausgerufene Wettbewerb „Team up! Jugendaustausch NRW-Großbritannien“ bietet dabei die Möglichkeit, einfach und unkompliziert Unterstützung für Jugendaustauschprojekte mit Bezug zu Großbritannien zu erhalten.
Prämierte Projekte werden mit bis zu 3.500 € gefördert. Teilnahmeberechtigt sind Kommunen, Vereine, Verbände und Privatpersonen. Gefördert werden Austausche von mindestens zwei jungen Menschen im Alter von 14-26 Jahren. Bewerbungen können noch bis zum 10. Oktober 2021 bei der Bezirksregierung Münster eingereicht werden.
Prämierte Projekte müssen zwischen dem 1. Januar und dem 30. September 2022 durchgeführt werden. Es wird eine Vorfinanzierung von bis zu 50% gewährt.
Rückfragen zum Wettbewerb richten Sie bitte direkt an die Bezirksregierung Münster (Mail: teamup@brms.nrw.de).
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Ministeriums.
Neustart miteinander

Landesprogramm zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts durch ehrenamtlich getragene öffentliche Veranstaltungen: Neustart miteinander
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat – nach Auftrag durch den Landtag Nordrhein-Westfalen - ein Landesprogramm „Neustart miteinander“ aufgelegt. Damit sollen eingetragene Vereine finanziell unterstützt werden, den gesellschaftlichen Zusammenhalt weiter zu festigen und mit neuem Leben zu erfüllen. Die Organisation und Durchführung einer ehrenamtlich getragenen öffentlichen Veranstaltung im Jahr 2021, die das Gemeinwesen stärkt, kann mit einem einmaligen Zuschuss in Höhe von 50 % der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben, grundsätzlich bis maximal 5.000 Euro, unterstützt werden.
Weiterführende Informationen finden Sie auf der Webseite des Landesministeriums sowie in folgenden Unterlagen:
- 2021: „Neustart miteinander“ - Initiative für eingetragene Vereine zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts (PDF, 1 MB)
- 2021: Zum Online-Antrag - "Neustart miteinander" (Webseite)
- 2021: Muster Online-Antrag - "Neustart miteinander"(PDF. 92 KB)
- 2021: Muster Formblatt - Bestätigung durch die Gemeinde (PDF, 98 KB)
Neue 2 Euro Münze anlässlich des Erasmus-Jubiläum

Das Erasmus-Programm feiert 2022 sein 35-jähriges Bestehen. Das Programm fördert berufliche Bildung, die Jugend und Sport. Ein beliebtes Angebot stellen u.a. Austauschprogramme innerhalb der EU dar.
Nun soll anlässlich des Jubiläums eine neue Zwei-Euro-Münze geprägt werden. Dazu stehen 6 verschiedene Design-Vorschläge zur Auswahl. Informationen finden Sie auf dem Jugendportal der EU. Über das Design abstimmen können Sie noch bis zum 31.03.2021 hier.
Achtung: Die Websiten sind bisher nur in englischer Sprache verfügbar.
LUX-Publikumspreis des Europäischen Parlaments und der European Film Academy (EFA)

Lust auf Kino? Eine große Tüte Popcorn und dann erst in dem weichen großen Sessel und, wenn langsam die Lichter ausgehen, ganz im Film versinken... Die EU bringt das Kino ganz einfach zu Dir nachhause - anlässlich des LUX-Publikumspreises.
Dabei handelt es sich um eine gemeinsame Weiterführung des LUX-Preises – des Filmpreises des Europäischen Parlaments – und des People’s Choice Award des European Film Awards in neuem Look. Zu diesen LUX-Finalistenfilmen laden wir Dich herzlich ein:
Einer der diesjährigen Finalisten ist „KOLLEKTIV - KORRUPTION TÖTET“, eine rumänische Dokumentation über einen der größten Politikskandale der letzten Jahre. Du hast die Möglichkeit, den Film von 18. bis 21. März kostenfrei als Video on Demand im Internet anzuschauen. Als Highlight bieten wir allen Filmbegeisterten am Sonntag, den 21. März um 18 Uhr exklusiv die Möglichkeit, mit dem Vizepräsidenten des Europäischen Parlaments, Rainer WIELAND, dem Regisseur Alexander NANAU und dem Produzenten Bernard MICHAUX über den Film „KOLLEKTIV - KORRUPTION TÖTET“ und allgemein über das europäische Kino zu diskutieren. Moderiert wird das Gespräch von Markus BROCK. Für den Filmtalk kann man sich über diesen Link registrieren.
CORPUS CHRISTI erzählt die Geschichte von Daniel, der während seines Aufenthalts in einem Jugendgefängnis einen spirituellen Wandel erfährt. Am 28. März um 18.30 Uhr kannst Du mit der Europaabgeordneten Sabine Verheyen, Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Bildung im EP und dem Filmjournalisten Florian Koch über den Film diskutieren. Durch die Diskussion führt die Journalistin Lisa Buschmann. Melde Dich hier für die Diskussion zum Film an.
Alle Zuschauerinnen und Zuschauer sind dazu aufgefordert sind, für ihren Lieblingsfilm abzustimmen. Das kannst Du bis 23. Mai unter diesem Link machen. Am 9. Juni wird dann der Gewinner im Europäischen Parlament in Straßburg verkündet.
Mehr Infos über den LUX-Publikumspreis und die diesjährigen Finalisten „KOLLEKTIV - KORRUPTION TÖTET“, „CORPUS CHRISTI“ und „DER RAUSCH“ findest du hier: https://luxaward.eu/de/lux-publikumspreis.
Internationaler Kunstwettbewerb der Naturschule in Panevėžys

Kinder aus Lünen können bei dem internationalen Kunstwettbewerb der Naturschule in Panevėžys teilnehmen. Bereits 2019 war ein Lüner Team in der Schule zu Besuch und konnte Kunst von Kindern aus aller Welt, darunter Japan, Korea, Israel und verschiedenen europäischen Staaten bewundern.
Die Ausschreibung finden Sie hier.
Europäische Freiwilligenhauptstadt 2023

Das Centre for European Volunteering (CEV) hat dazu aufgerufen, sich um den Titel „Europäische Freiwilligenhauptstadt 2023“ (#EVCapital 2023) zu bewerben. Ausgezeichnet werden Kommunen, die sich in beispielgebender Weise für Ehrenamt und Ehrenamtliche einsetzen. Teilnahmeberechtigt sind Kommunen jeder Größe. Teilnahmefrist ist der 7. Juni 2021. Bewerbungen können ausschließlich online eingereicht werden.
Auf der Website des CEV finden Sie verschiedene Informationsmaterialien rund um das Thema Freiwilligenarbeit in Europa. Bisherige Preisträgerstädte sind u.a. Barcelona (2014), Padua (2020) und Berlin (2021).
Wettbewerbe: Europaaktive Kommune und Europaaktive Zivilgesellschaft

Im Rahmen der Wettbewerbe „Europaaktive Kommune“ und „Europaaktive Zivilgesellschaft“ zeichnet der Europaminister des Landes NRW Kommunen und zivilgesellschaftliche Akteure aus, die beispielgebende europäische Aktivitäten durchführen. Ziel beider Auszeichnungen ist, kommunales und zivilgesellschaftliches Engagement für Europa zu ehren und zu unterstützen. Besondere Berücksichtigung finden Maßnahmen, die Menschen mit bislang geringem Bezug zu Europa ansprechen.
Bewerbungsfrist ist der 9. Mai 2021. Die Bewerbungsformulare für Kommunen und zivilgesellschaftliche Akteure finden Sie auf der Website des Europaministers.
Eine Informationsveranstaltung zum Wettbewerb findet statt am Mittwoch, den 24. Februar 2021, von 15 bis 17 Uhr. Die Veranstaltung wird hier live übertragen.
Einen Überblick über Preisträger:innen aus der Metropole Ruhr finden Sie auf dem Europaportal des RVR.
Europäischer Preis für öffentliche Verwaltung

Das Europäische Institut für öffentliche Verwaltung (EIPA) hat zur Teilnahme an den European Public Sector Awards 2021 (EPSA) aufgerufen. Mit den EPSA werden alle zwei Jahre beispielgebende Maßnahmen öffentlicher Verwaltungen prämiert. Ziel ist dabei, beispielgebendem Verwaltungshandeln mehr Sichtbarkeit zu verleihen.
Unter dem Motto „Ein besseres Europa für Bürgerinnen und Bürger gestalten“ werden mit dem diesjährigen Aufruf Maßnahmen in drei Bereichen ausgezeichnet:
- Innovative öffentliche Verwaltung
- Digitale öffentliche Verwaltung
- Grüne öffentliche Verwaltung
Antragsberechtigt sind u.a. Kommunalverwaltungen und kommunale Unternehmen, die vollständig in öffentlicher Hand sind. Antragsfrist ist der 3. Mai 2021.
Bisherige Preisträgerinnen sind z. B. die Stadt Dortmund. Im Jahr 2017 wurde die Stadt Dortmund für ihr Projekt Nordwärts ausgezeichnet.
Rückfragen zum Wettbewerb richten Sie bitte direkt an die Veranstalter.
Lorenzo-Natali-Medienpreis für hochwertige und mutige Berichterstattung

Aktuell können Bewerbungen für den Lorenzo-Natali-Medienpreis eingereicht werden. Mit dem von der Europäischen Kommission unterstützten Preis werden Journalistinnen und Journalisten aus der ganzen Welt für mutige Recherchen und Berichte ausgezeichnet, die einige der größten Herausforderungen der Gegenwart behandeln und Lösungswege aufzeigen. Die Bewerbungsfrist endet am 19. April 2021. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.
Weitere Informationen finden sie auf der Website der Europäischen Kommission.
i-Portunus: Kulturschaffende können sich um EU-Förderung bewerben

Die Europäische Kommission hat zwei Aufrufe zur Einreichung von Bewerbungen für das Pilotprojekt zur Künstlermobilität i-Portunus veröffentlicht. Die aktuellen Aufrufe betreffen Musik und literarische Übersetzung und sind bis zum 28. Februar 2021 offen, weitere Bereiche folgen. „Nach Monaten der Corona-bedingten Einschränkungen, die für den Kultursektor und die Künstler verheerend waren, wird Mobilität notwendiger denn je sein. i-Portunus, das Mobilitätsprogramm für Künstler*innen und Kulturschaffende, stellt erneut Mittel für internationale Reisen zur Verfügung, wo immer dies möglich ist“, sagte Mariya Gabriel, Kommissarin für Innovation, Forschung, Kultur, Bildung und Jugend. >> Weitere Informationen zur Ausschreibung
Europäischer Jugendkarlspreis 2021 - Jetzt bewerben!

Das Europäische Parlament und die Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen haben zur Teilnahme am Jugendkarlspreis 2021 aufgerufen. Ausgezeichnet werden Projekte von Jugendlichen zwischen 16 und 30 Jahren, die der internationalen Verständigung dienen, die europäische Identität oder das Zusammenleben der Europäer*innen als Gemeinschaft fördern.
Bewerbungsfrist ist der 1. Februar 2021. Der erste Preis ist mit 7.500 €, der zweite mit 5.000 € und der dritte mit 2.500 € dotiert. Außerdem lädt das Europäische Parlament alle Preisträger*innen nach Brüssel oder Straßburg ein. >> Weitere Informationen zur Ausschreibung
Landeswettbewerb zur Europawoche 2021

Der Europaminister des Landes Nordrhein-Westfalen würdigt eine Woche lang den Ursprung der Europäischen Union mit der Förderung von Workshops, Seminaren, Tagungen, Konferenzen, Lesungen, Gesprächsrunden oder anderen innovativen Projekten zur Auseinandersetzung mit Europa und der Europäischen Union. Ziel der Europawoche ist es, die Bedeutung Europas für die Bürgerinnen und Bürger in allen Lebensbereichen hervorzuheben. >>Weitere Informationen zur Ausschreibung
Bewerbung bei der Europäischen Bewegung Deutschland

Das Bewerbungsverfahren für das Studienjahr 2021/22 startet am 01. Oktober 2020 und endet am 13. Januar 2021. Die Europäische Bewegung Deutschland e.V. (EBD) ist für das Auswahlverfahren zur Vergabe der Stipendien an deutsche Hochschulabsolventen verantwortlich. Eine Liste sämtlicher Auswahlkomitees stellt die College-Website zusammen.
>>Weitere Informationen zur Ausschreibung
Veranstaltungen: EU-Kulturförderung und kulturpolitischer Dialog

Strukturierter Dialog im Bereich der EU-Kulturpolitik
Die EU-Kommission hat zur Teilnahme am strukturierten Dialog im Kulturbereich aufgerufen. Der strukturierte Dialog ist ein ständiger Konsultationsmechanismus, über den sich die EU-Kommission im Bereich Kultur zu wechselnden Themen mit Vertreterinnen und Vertretern des Kulturbereichs austauscht.
Der aktuelle Zyklus befasst sich mit der Frage, welche Rolle Kultur bei der Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDG) spielen kann.
Die EU-Kommission lädt insgesamt 45 Personen zu einem zweistufigen Konsultationsverfahren ein. Eingeladen sind u.a. Vertreterinnen und Vertreter von kulturellen Netzwerken, Stiftungen, Vereinen und Kultureinrichtungen.
Ein erster Austausch findet am 2. und 3. Dezember 2020 digital statt. Eine daran anschließende Dialogveranstaltung ist für den 11. Februar 2021 angekündigt. Es fallen keine Teilnahmekosten an. Das Onlineformular für Anmeldungen finden Sie auf dieser Website. Anmeldefrist ist der 11. Oktober 2020.
Rückfragen zum strukturierten Dialog richten Sie bitte direkt an die zuständige Kontaktstelle beim Goethe-Institut in Brüssel (Mail: Ernest.Thiesmeier@goethe.de).
Informationsveranstaltung und Beratungsangebot EU-Kulturförderung
Der Creative Europe Desk Kultur (CED) lädt zu einer Online-Informationsveranstaltung zur EU-Kulturförderung ein. Die Veranstaltung findet am 21. Oktober 2020, von 11:00 bis 12:00 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen sind noch bis zum 18. Oktober 2020 möglich.
Rückfragen zur Veranstaltung richten Sie bitte direkt an den CED (Mail: hodge@ced-kultur.eu).
Als Reaktion auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie hat der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien einen neuen Informationspunkt „EU-Kulturförderung in der Corona-Krise“ eingerichtet. Der Informationspunkt berät zu aktuellen Maßnahmen der EU zur Unterstützung des Kultur- und Kreativsektors.
Rückfragen zum Informationspunkt richten Sie bitte direkt an die Kontaktstelle (Mail: bruett@ced-kultur.eu).
Zusätzlicher Aufruf "Strategische Partnerschaften für Kreativität, Kunst und Kultur"

Die Corona-Pandemie hat sowohl die Jugendarbeit, wie auch die gesellschaftlichen Akteure in den Bereichen Kreativität, Kunst und Kultur hart getroffen. Daher hat die EU-Kommission einen Zusatz-Call in Erasmus+ JUGEND IN AKTION, Strategische Partnerschaften veröffentlicht. Antragsfrist ist der 29.10.2020.
Beachten Sie bitte das Serviceangebote von Jugend für Europa. Dieses sowie weitere Informationen zum Aufruf finden Sie auf der Erasmus+-Webseite.
Startschuss für Schüler-Übersetzungswettbewerb „Juvenes Translatores“ 2020

Seit dem 02.09.2020 können sich Sekundarschulen in ganz Europa online zur Teilnahme am Übersetzungswettbewerb „Juvenes Translatores“ der Europäischen Kommission anmelden. Der Wettbewerb richtet sich an 17-jährige Schüler/innen und findet am 26. November 2020 zeitgleich an allen ausgewählten Schulen statt. Dabei muss online ein etwa einseitiger Text aus einer beliebigen EU-Amtssprachen in eine andere übersetzt werden. Bei 24 Amtssprachen können die Teilnehmer/innen damit aus 552 Sprachkombinationen wählen. Die Anmeldung – der erste Schritt des zweistufigen Verfahrens – läuft bis zum 20. Oktober 2020, 12.00 Uhr.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Europäischen Kommission.
Upfront! Young European Video Award 2020

Der Upfront! Young European Video Award 2020, eine Kooperation des Europe Direct Informationszentrums Düsseldorf und der Filmwerkstatt Düsseldorf, gibt jungen Menschen die Möglichkeit, sich künstlerisch und politisch auszudrücken – durch Videos. Wir suchen nach Filmbeiträgen, die zeigen, wie junge Erwachsene über Europa denken und wie sie zu verschiedenen politischen oder wirtschaftlichen Entwicklungen in der EU stehen - positiv wie kritisch.
Die Filmschaffenden müssen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Videos zwischen 16 und 26 Jahre alt sein und aus einem der 27 EU-Mitgliedstaaten oder dem Vereinigten Königreichs kommen. Registrierung und Einreichung der Videos sind bis zum 15. November 2020 möglich.
Weitere Informationen zum Upfront! Young European Video Award 2020 finden Sie auf der Webseite.
68. Europäischer Wettbewerb | Digital EU – and YOU?!

Der 68. Europäische Wettbewerb beleuchtet die Perspektive von Kindern und Jugendlichen auf die Digitalisierung: „Digital EU – and YOU?“ Wie hat sich die Lebenswelt der Kinder durch die Digitalisierung verändert und kann ein Roboter einen menschlichen Freund ersetzen? Welche kreativen Ausdrucksformen sind erst durchs Internet möglich geworden? Wie haben soziale Medien unsere Kommunikation verändert? Und welche Auswirkung hat die Digitalisierung auf unsere Umwelt?
Insgesamt 13 Aufgaben für vier Altersgruppen stehen im kommenden Schuljahr zur Wahl. Auch methodisch können die Teilnehmenden ihren persönlichen Interessen folgen: Ob Bild, Text oder Video, selbst komponierter Hip Hop, Plakatserie oder Poetry Slam – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Alle Themen können auch in internationalen eTwinning-Projekten bearbeitet werden. Das gedruckte Plakat geht allen Schulen bis Anfang August zu und kann in der Berliner Geschäftsstelle bestellt werden.
Der Europäische Wettbewerb lässt sich durch seine Offenheit in zahlreiche Schulfächer integrieren – z.B. Kunst, Deutsch oder Fremdsprachen, Politik und Geschichte, Musik und Theater. Er richtet sich ausdrücklich an alle Altersgruppen und Schulformen und berücksichtigt den individuellen Lernhintergrund der Teilnehmenden in der Jurierung.
Ziel des Europäischen Wettbewerbs ist es, Kinder und Jugendliche zu einer eigenständigen und kreativen Auseinandersetzung mit aktuellen europäischen Themen zu ermutigen.
NRW-Schülerwettbewerb "EuroVisions 2020" ist gestartet!
Der NRW-Schülerwettbewerb "EuroVisions 2020" „Gutes Klima für Europa!“ ist gestartet! Jedes Jahr ruft das Land NRW im Rahmen des Foto- und Kurzfilmwettbewerbs „EuroVisions“ alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II dazu auf, sich mit multimedialen Beiträgen zum Thema Europa am Wettbewerb zu beteiligen.
Dieses Jahr ist das Motto „Gutes Klima für Europa“. Europa soll bis zum Jahr 2050 der erste klimaneutrale Kontinent auf der Erde werden. Die EU-Kommission wird dazu im Rahmen des europäischen Grünen Deals einen europäischen Klimapakt ins Leben rufen, damit jeder mitreden und sich beteiligen kann, wenn neue Klimaschutzmaßnahmen entwickelt werden. So kommen wir in vielen kleinen Schritten, wie beispielsweise mit dem im letzten Jahr eingeführten Verbot von Einwegartikeln aus Plastik, dem großen Ziel der Klimaneutralität gemeinsam immer näher.
Informationen zum Wettbewerb, die aktuellen Ausschreibungsunterlagen sowie den digitalen Teilnahmebogen finden Sie im Internet unter www.eurovisions.nrw.
Einsendeschluss ist der 27. November 2020.
Für Fragen zum Wettbewerb steht Ihnen das EuroVisions-Team bei der Bezirksregierung Münster gerne zur Verfügung. Bitte senden Sie Ihre Fragen und Anmerkungen per E-Mail an:
eurovisions@brms.nrw.de.
Kinder übernehmen das neue, interaktive Kunstwerk „Earth Speakr“ von Olafur Eliasson

Das europaweite interaktive Kunstprojekt „Earth Speakr“ des dänischen Künstlers Ólafur Elíasson lädt junge Europäerinnen und Europäer ein, sich ab dem 01. Juli mit ihren Zukunftsvisionen aktiv und kreativ zu beteiligen.
Es handelt sich dabei um eine digitale Plattform, auf der Kinder und Jugendliche zum Ausdruck bringen können, wie sie sich die Zukunft unseres Planeten wünschen. Politiker*innen und Entscheidungsträger*innen sind eingeladen, zuzuhören, welche Wünsche für die Zukunft die jungen Menschen formulieren. Es beginnt am 1. Juli und wird im Laufe des Jahres durch eine größtmögliche Beteiligung junger Menschen immer mehr Gestalt annehmen.
Eine Statement des Künstlers zum Projekt finden Sie unter dem folgenden Link.
Weitere Informationen und die Pressemitteilung zum Projekt "Earthspeakr" finden Sie hier.
Bewerbung für das EUROPE DIRECT-Informationsnetz eröffnet

Die Europäische Kommission hat heute (Dienstag) die Ausschreibung der nächsten Generation von EUROPE DIRECT-Informationszentren in Deutschland für den Zeitraum vom 1. Mai 2021 bis zum 31. Dezember 2025 veröffentlicht. Lokale und regionale Gebietskörperschaften und Organisationen haben bis zum 15. Oktober 2020 Zeit, ihre Bewerbung um einen jährlichen Zuschuss von 38.000 Euro einzureichen.
Zu dem Europe Direct Informationszentren gehört z.B. der Dortmunder Standort "EDIC Dortmund".
Die Ausschreibung finden Sie hier.
Zusammenfassung Änderungen bei Aufrufen aufgrund von Corona

Eine Zusammenfassung von Änderngen zu Aufrufen und Wettbewerben rund um die EU-Fördermittel finden Sie im RGRE-Sonderförderbrief zur Corona-Krise 3/2020 (Mai).
Alle Förderbriefe finden Sie hier.
Fotoprojekt der Youth Hansa - Jetzt mitmachen!
Fotoprojekt der Youth Hansa in Kooperation mit der Jugendkunstschule Bleiwäsche: Die Youth Hansa möchte damit Jugendliche aus den Hansestädten miteinander verbinden. Deadline zur Teilnahme ist der 13. September 2020.
Alle weiteren Informationen können Sie der pdf-Datei entnehmen.
Musikwettbewerb Neuinterpretation der Europahymne

Die Europahymne ist eines der meist gespielten Stücke der Welt. Sie ist eine Instrumentalfassung der „Ode an die Freude“ aus dem letzten Satz der neunten Sinfonie Ludwig van Beethovens. Warum in der Instrumentalfassung? Man will keiner der vielen Sprachen Europas den Vorzug geben – und die Sprache der Musik ist nun mal universell.
Den Flyer mit allen Infos findest du noch mal hier und zur Bewerbung geht es hier entlang.
Wettbewerb „Europa bei uns zuhause“ | Frist verlängert!
Mit dem Wettbewerb „Europa bei uns zuhause“ prämiert die Landesregierung Projekte von bestehenden oder sich anbahnenden europäischen Städtepartnerschaften in Nordrhein-Westfalen. Neben Kommunen und Städtepartnerschaftsvereinen können sich in diesem Jahr auch andere zivilgesellschaftliche Organisationen wie etwa Sportvereine, Kulturorganisationen oder Freiwillige Feuerwehren bewerben. Auch Projekte der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit Partnern in den Niederlanden und Belgien können Prämien erhalten. Bewerbungen sind ab sofort möglich.
Aufgrund der aktuellen Einschränkungen durch die Corona-Pandemie hat die Landesregierung die Bewerbungsfrist für den Wettbewerb „Europa bei uns zuhause“ um drei Monate verlängert. Damit können Sie sich noch bis zum 01.09.2020 mit innovativen, vernetzenden, beispielgebenden, nachhaltigen und öffentlichkeitswirksamen Projekten / Veranstaltungen – auch im Rahmen eines digitalen Formates – um eine nachträgliche Prämierung in Höhe von 5.000 Euro bewerben.
Durchführungszeitraum für Projekte des Wettbewerbsjahres 2020 ist vom 01.11.2020 bis 31.07.2021.
Die offizielle Meldung zur Fristverschiebung finden Sie hier.
Weitere Informationen, den Bewerbungsbogen und die Auszeichnungen vergangener Projekte finden Sie hier.
Förderaufruf und Veranstaltung: Kultur und Kinos als kulturelle Innovationspunkte

Förderaufruf: Kinos als kulturelle Innovationspunkte
Die EU-Kommission hat einen zweiten Aufruf für Pilotprojekte zur Einrichtung innovativer kultureller Zentren rund um Kinos veröffentlicht.
Dabei sollen Maßnahmen gefördert werden, die einen der folgenden zwei Ansätze verfolgen:
1) Schaffung innovativer kultureller Veranstaltungsorte rund um Kinos nach der Covid-19-Krise
2) Aufbau von Publikumsentwicklung durch interaktive Erfahrungen u.a. durch grenzüberschreitende Kooperationen
Antragsberechtigt sind u.a. kommunale Kinos, Kultureinrichtungen und Vereine. Antragsfrist ist der 7. August 2020. Anträge müssen von mindestens drei verschiedenen Einrichtungen, aus mindestens drei verschiedenen EU-Mitgliedstaaten eingereicht werden, wobei mindestens eine Einrichtung ein Kinobetrieb sein muss. Die Förderung beträgt max. 500.000 € pro Antrag. Die Ko-Finanzierungsrate liegt bei 70%.
Bewerbungen müssen postalisch und per Mail (cnect-cinema-hubs-application@ec.europa.eu) bei der EU-Kommission eingereicht werden. Rückfragen zum Aufruf richten Sie bitte direkt an die EU-Kommission (Mail: cnect-cinema-hubs@ec.europa.eu).
Veranstaltungen: Seminare zur EU-Kulturförderung
Der Creative Europe Desk (CED) lädt zu einer Infoveranstaltung zum EU-Programm Creative Europe KULTUR ein. Über Creative Europe KULTUR können Vorhaben im Kultur- und Kreativsektor gefördert werden.
Der CED bietet zwei eintägige Informationsveranstaltungen an. Diese finden statt am 1. bzw. 2. September 2020, jeweils von 09:30 bis 17:00 Uhr, im Konferenzraum im Haus der Kultur (Hofseite), Weberstraße 61, 53113 Bonn. Es wird ein Teilnahmebeitrag von 85 € pro Person erhoben. Der Teilnahmebeitrag umfasst Materialien und Verpflegung.
Anmeldungen und Rückfragen zum Seminar richten Sie bitte direkt an den CED KULTUR (Fon: 0228/ 20 167 10, Mail: fitzke@ced-kultur.eu). Der CED Kultur ist der nationale Kontaktpunkt für Creative Europe KULTUR und berät Sie kostenfrei bei der Antragstellung.
Zusammen mit dem CED KULTUR lädt die Stadt Amberg zu einer online Infoveranstaltung zu Creative Europe KULTUR ein. Das Webinar findet am 10. Juli 2020, von 14:00 bis 17:00 Uhr, statt.
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen und Rückfragen richten Sie bitte bis 7. Juli 2020 an die Stadt Amberg (Mail: stimulart@amberg.de).
Jugendaustausch in Europa

Die EU-Kommission hat im Programm Erasmus+ Jugend einen Aufruf zur Unterstützung des Jugendbereichs veröffentlicht. Junge Menschen und Jugendarbeit sind von der Corona-Krise besonders betroffen. Mit dem Aufruf unterstützt die EU-Kommission den Jugendbereich dabei, jungen Menschen in der Krise eine Perspektive zu geben.
Mit dem Aufruf sollen Netzwerke von mindestens fünf Jugendorganisationen aus mindestens fünf verschiedenen Programmländern gefördert werden, die sich mit den EU Jugendzielen (#3, #4 und #10) befassen. Antragsberechtigt sind ausschließlich Jugendorganisationen. Kommunen und Kreise können sich jedoch als Partner an einem Netzwerk beteiligen.
Bewerbungsfrist ist der 28. Juli 2020. Die Förderung beträgt zwischen 100.000 und 500.000 €. Die Ko-Finanzierungsrate liegt bei 80%. Die Projektdauer sollte zwischen 9 und 24 Monaten betragen. Bewerbungen reichen Sie bitte online ein.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Bewerbungsleitfaden. Rückfragen richten Sie bitte direkt an die EU-Kommission (Mail: EACEA-YOUTH@ec.europa.eu).
Kultur für ein solidarisches Europa

Die European Cultural Foundation (ECF) fördert innovative Kulturprojekte, die auf die Stärkung der europäischen Solidarität in Zeiten der Krise hinwirken. Der Aufruf fördert Projekte, die eine europäische Kultur der Solidarität oder den grenzüberschreitenden kulturellen Austausch zum Ziel haben.
Antragsberechtigt sind sowohl natürliche als auch juristische Personen, also beispielsweise Kommunalverwaltungen, Vereine und Verbände. Anträge können in drei Förderkategorien gestellt werden:
- klein: bis zu 12.500 €
- mittel: 12.000 – 25.000 €
- groß: 25.000 – 40.000 €
Antragsfrist ist der 14. Juli 2020. Weitere Antragsrunden sind angekündigt.
Ihre Bewerbung reichen Sie bitte über das Onlineportal ein. Weitere Informationen zum Förderprogramm entnehmen Sie dem Bewerbungsleitfaden.
Rückfragen zum Aufruf richten Sie bitte direkt an die ECF.
Auszeichnung des Europa-Engagements in Nordrhein-Westfalen

Dem Land Nordrhein-Westfalen ist das europapolitische Engagement der Kommunen und der Zivilgesellschaft außerordentlich wichtig. Mit der Auszeichnung „Europaaktive Kommune“ und der 2018 neugeschaffenen Auszeichnung „Europaaktive Zivilgesellschaft“ soll dies geehrt, unterstützt und ermuntert werden.
Bewerben können sich zivilgesellschaftliche Initiativen, Kommunen sowie kommunale Verbände.
Die Frist der Bewerbung wurde bis zum 26. Juni 2020 verlängert!
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Europaministers NRW.
Europäischer Bürgerpreis 2020

Jährlich vergibt das Europäische Parlament den Europäischen Bürgerpreis für zivilgesellschaftliche Projekte, die das gegenseitige Verständnis und die Integration innerhalb Europas fördern. Vergeben wird die Auszeichnung sowohl an Bürgerinnen und Bürger als auch an Gruppen, Vereinigungen und Organisationen. Eingereicht werden können Projekte, die das gegenseitige Verständnis und die Integration innerhalb Europas fördern oder die grenzüberschreitende oder transnationale Zusammenarbeit erleichtern. Auch Projekte, die ein langfristiges Engagement bei der grenzüberschreitenden oder transnationalen kulturellen Zusammenarbeit bedingen oder die den Werten der EU-Grundrechtecharta Ausdruck ver-leihen, sind willkommen. Zudem lädt das Parlament Projekte zur Teilnahme ein, die sich mit der Bewältigung der Corona-Krise befassen.
Vorgeschlagen werden können alle Projekte, die ganz oder teilweise in EU-Mitgliedstaaten durchgeführt und von Bürgerinnen und Bürgern eingereicht wurden, die entweder eine EU-Staatsangehörigkeit besitzen oder innerhalb der Union wohnen.
Insgesamt werden bis zu 50 Preisträgerinnen und Preisträger ausgezeichnet.
Einsendeschluss: verlängert bis zum 30. Juni 2020
Weitere Infos erhalten Sie hier.
Regiostars Awards 2020
Die EU-Kommission ruft dazu auf, sich für die Regiostars Awards 2020 zu bewerben. Mit den Regiostars Awards prämiert die EU-Kommission jedes Jahr herausragende und neue Ansätze in der regionalen Entwicklung, die mit EU-Geldern gefördert wurden.
Thematisch konzentrieren sich die Regiostars 2020 auf fünf Bereiche:
- Industrieller Wandel für ein intelligentes Europa
- Kreislaufwirtschaft für ein grünes Europa
- Kompetenzen und Bildung für ein digitales Europa
- Engagement der Bürger/innen für den Zusammenhalt in europäischen Städten
- Jugendförderung für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit – 30 Jahre Interreg (Thema des Jahres 2020)
Neben den fünf Preisen in den thematischen Kategorien, wird auch ein Publikumspreis vergeben. Die Preisverleihung findet auf der Regiostars-Zeremonie im Oktober 2020 statt.
Bewerbungsfrist ist der 9. Mai 2020. Weitere Informationen zum Wettbewerb entnehmen Sie bitte dem Leitfaden für Antragstellende. Bewerbungen können auf der Online-Bewerbungsplattform eingereicht werden.
Rückfragen zum Wettbewerb richten Sie bitte direkt an die EU-Kommission (mail: contact@regiostarsawards.eu).
EU-Schulprogramm: Neue Bewerbungsrunde für Obst und Gemüse in Schulen

Trotz Schulschließung startet die neue Bewerbungsrunde für das EU-Schulprogramm für kostenloses Obst und Gemüse in Schulen. Mit der Teilnahme am EU-Schulprogramm fördert die Landesregierung eine gesunde Frühstücks- und Pausenverpflegung mit frischen Obst und Gemüse; mehrmals wöchentlich und kostenlos in der Schule.
Dafür können sich Grund- und Förderschulen online bewerben. Unter anderem sind Angaben notwendig zu der sozialen Stellung der Eltern sowie zu pädagogischen Begleitmaßnahmen zum Programm. Einzelne Klassen können sich nicht bewerben.
Der Bewerbungsschluss ist der 30. April 2020.
Weitere Informationen gibt es auf der Webseite des Landesregierung und das Bewerbungsformular befindet sich auf der Webseite des Programm. Eine Mustervorlage zur Bewerbung finden Sie hier.
Wettbewerb „Euroscola 2020“

Das Informationsbüro des Europäischen Parlaments (EP) in Deutschland ruft zur Teilnahme am Wettbewerb „Euroscola“ auf.
Unter dem Thema „Vereinigtes Deutschland – vereinigtes Europa?“ sollen sich Schülerinnen und Schüler im Alter von 16 bis 19 Jahren mit der Wiedervereinigung Deutschlands als Teil der europäischen Geschichte beschäftigen.
Möglich sind Kurzgeschichten, Comics, Gedichte, Reden, Theaterstücke, Krimis, Präsentationen, Kurzfilme, Ausstellungen, Poetry-Slams, Fotoreportagen, Online-Blogs oder Nachrichtensendungen. Die Beiträge sollten maximal fünf DIN-A4-Seiten oder fünf Minuten Multimediaaufnahme umfassen. Die Teilnahme ist nur als Gruppe von zehn bis maximal 24 Schülerinnen und Schülern möglich.
Die 15 Siegerschulen nehmen an einem der 15 Euroscola-Tage im EP in Straßburg teil, bei dem 500 Jugendliche aus verschiedenen EU-Mitgliedstaaten gemeinsam über europäische Politik und aktuelle Themen diskutieren.
Einsendeschluss: 3. April 2020
Förderung für kulturelle Kooperationsprojekte mit dem Westbalkan

Im Rahmen des Programms Kreatives Europa fördert die EU die kulturelle, grenzüberschreitende Zusammenarbeit innerhalb der Westbalkanregion und der EU-Mitgliedstaaten und die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Kultur- und Kreativwirtschaft in diesen Regionen. Voraussetzung ist die Kooperation von mindestens fünf Organisationen, von denen mindestens zwei in einem EU-Mitgliedsstaat und zwei in einem Westbalkanland (Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien und Serbien) ansässig sein müssen. Antragsberechtigt sind u.a. auch öffentliche Einrichtungen, die im Kultur- und Kreativbereich tätig sind. Förderfähig sind Projekte mit folgenden Prioritäten: Kapazitätenaufbau, Mobilität (z.B. Stärkung der transnationalen Verbreitung von Kultur- und Kreativwerken und der transnationalen Mobilität von Kultur- und Kreativakteur*innen, z.B. durch Residencies) und interkultureller Dialog.
Die Einreichfrist endet am 17. März 2020 um 17 Uhr. Die Projekte sollen zwischen dem 1. Januar 2021 und dem 31. März 2021 starten und 24 bis 48 Monate lang laufen. Es werden maximal 85 Prozent der förderfähigen Gesamtkosten gefördert, die Fördersumme beläuft sich auf 100.000 bis 500.000 Euro. Weitere Informationen finden Sie hier.

Europäischer Jugendkarlspreis 2020 | Jetzt bewerben!
Jetzt bewerben! Fördermittelaufruf für das Projekt: Europäischer Jugendkarlspreis 2020.
Die Projekte müssen die folgenden Kriterien erfüllen:
- Sie tragen zur Verständigung in Europa und auf internationaler Ebene bei.
- Sie fördern die Entwicklung eines gemeinsamen Bewusstseins für die europäische Identität und Integration.
- Sie dienen den in Europa lebenden jungen Menschen als Vorbild und
- zeigen ihnen praktische Beispiele für das Zusammenleben der Europäer als Gemeinschaft auf.
Die Bewerbungen für den Europäischen Jugendkarlspreis 2020 sind vom 6. November 2019 bis 31. Januar 2020 möglich. Und die drei Gewinnerprojekte werden aus 28 von nationalen Jurys nominierten Projekten in den Mitgliedstaaten ausgewählt. Das beste Projekt wird mit 7.500 Euro prämiert, der zweite Preis ist mit 5.000 Euro und der dritte Preis mit 2.500 Euro dotiert.
Bei Fragen kontaktiert bitte ECYP2020@EP.europa.eu
Weitere Informationen sowie den Zeitplan des Wettbewerbs sind auf der Seite des EU-Parlaments zu finden.