Online-Services

Internationaler Kunstwettbewerb der Naturschule in Panevėžys

Kinder aus Lünen können bei dem internationalen Kunstwettbewerb der Naturschule in Panevėžys teilnehmen. Bereits 2019 war ein Lüner Team in der Schule zu Besuch und konnte Kunst von Kindern aus aller Welt, darunter Japan, Korea, Israel und verschiedenen europäischen Staaten bewundern.
Die Ausschreibung finden Sie hier.
 

Nachhaltig reisen: Europaweiter Wettbewerb für Jugendliche

Die Vision nachhaltigen, ökologischen Reisens - das verbirgt sich hinter #oekoropa, einem digitalen Jugendwettbewerb. Schülerinnen und Schüler dürfen innovative Reiserouten gestalten, die die Hauptstädte der Trio EU-Ratspräsidentschaft - Berlin, Lissabon und Lubiljana - mit ihrer Heimatstadt verbinden. Es geht dabei nicht nur um die Planung der Fahrt, sondern auch darum, andere vom nachhaltigen Reisen zu überzeugen. Zur Teilnahme am Wettbewerb gehört deshalb auch, eine Kommunikationsstrategie einzureichen. Damit sollen die Schülerinnen und Schüler möglichst viele Menschen auf das Thema nachhaltige Mobilität aufmerksam machen.

Die zehn besten Ideen für klimaschonendes Reisen werden prämiert: zum Beispiel mit Fahrrädern oder einer finanziellen Unterstützung bei der Reise. Im Frühjahr 2021 können die Siegerteams ihre Reise antreten. Das Team mit der öffentlichkeitswirksamsten Reisedokumentation erhält außerdem einen Überraschungspreis.

Hier finden Sie genaue Hinweise zur Teilnahme und Tipps, wie eine nachhaltige Reise durch Europa aussehen kann.

Einsendeschluss ist der 1. Oktober 2020.

Upfront! Young European Video Award 2020

Der Upfront! Young European Video Award 2020, eine Kooperation des Europe Direct Informationszentrums Düsseldorf und der Filmwerkstatt Düsseldorf, gibt jungen Menschen die Möglichkeit, sich künstlerisch und politisch auszudrücken – durch Videos. Wir suchen nach Filmbeiträgen, die zeigen, wie junge Erwachsene über Europa denken und wie sie zu verschiedenen politischen oder wirtschaftlichen Entwicklungen in der EU stehen - positiv wie kritisch.

Die Filmschaffenden müssen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Videos zwischen 16 und 26 Jahre alt sein und aus einem der 27 EU-Mitgliedstaaten oder dem Vereinigten Königreichs kommen. Registrierung und Einreichung der Videos sind bis zum 15. November 2020 möglich.

Weitere Informationen zum Upfront! Young European Video Award 2020 finden Sie auf der Webseite.

 

EU-Verhaltenskodex gegen Hetze im Netz: Auch TikTok macht mit

TikTok ist dem EU-Verhaltenskodex gegen illegale Hetze im Netz beigetreten. Die Videoplattform ist bereits das neunte Unternehmen, das sich verpflichtet, die Verbreitung illegaler Online-Inhalte in Europa zu bekämpfen. Im Juni von der Kommission veröffentlichte Ergebnisse zeigen, wie wirksam der Kodex ist: Die Technologieunternehmen reagieren demnach immer schneller auf rassistische und fremdenfeindliche Online-Hetze. Allerdings erwartet die Kommission von den Unternehmen mehr Transparenz und eine bessere Rückmeldung an die Nutzer, die Beiträge melden.

Weitere Informationen, Inhalte des Verhaltenkoxes sowie Fakten rund um illegale Hetze finden Sie auf der Webseite der Europäischen Kommission.

Move your city! – Deine Stadt – Deine Zukunft

Ein multimediales Projekt zur Kommunalwahl für Jugendliche in Dortmund, Hagen, Witten und Lünen

Das ist interkulturelle Spannung pur: 50 Jugendliche mit den verschiedensten Herkunftsgeschichten. Fast alle haben einen deutschen Pass, ihre Wurzeln haben ihre Eltern und Großeltern aus Afghanistan, Rumänien, Iran, Türkei und Kurden, Bangladesh, Syrien mitgebracht. Was ist ihre Perspektive auf die anstehende Kommunalwahl im September 2020? 

Die jungen Menschen im Alter von 15 – 25 Jahren widmen sich in vier Städten (Dortmund, Hagen, Witten und Lünen) dem Thema der anstehenden Kommunalwahl

In allen Städten werden sie Interviews mit Politikern führen, die eigenen Erfahrungen dann in Songs, Texte und Statements umwandeln. Über soziale Medien machen sie andere junge Menschen, denen man nachsagt, dass sie sich wenig für Politik interessieren, aufmerksam auf die Wichtigkeit des Wählens, der Beteiligung am gesellschaftlichen Geschehen. 

Hier findest du "ein paar Kostproben ihrer Produkte". 

my mobility – Video-Wettbewerb über Lernen in Europa

Junge Menschen aus sechs EU-Mitgliedstaaten erzählen, wie sie von der Teilnahme an europäischen Mobilitätsprogrammen profitierten. Die Videos aus dem Wettbewerb des ESF finanzierten Lernnetzwerks für transnationale Mobilitätsmaßnahmen (TLN-Mobility), das benachteiligte junge Erwachsene unterstützt, sind jetzt online. Eine junge Deutsche berichtet von ihrem Praktikum, das sie in einer Schneiderei in Irland machte. Die Videos sind auf Englisch.

Hier geht es zu den Videos.

Kinder übernehmen das neue, interaktive Kunstwerk „Earth Speakr“ von Olafur Eliasson

Das europaweite interaktive Kunstprojekt „Earth Speakr“ des dänischen Künstlers Ólafur Elíasson lädt junge Europäerinnen und Europäer ein, sich ab dem 01. Juli mit ihren Zukunftsvisionen aktiv und kreativ zu beteiligen.
 
Es handelt sich dabei um eine digitale Plattform, auf der Kinder und Jugendliche zum Ausdruck bringen können, wie sie sich die Zukunft unseres Planeten wünschen. Politiker*innen und Entscheidungsträger*innen sind eingeladen, zuzuhören, welche Wünsche für die Zukunft die jungen Menschen formulieren. Es beginnt am 1. Juli und wird im Laufe des Jahres durch eine größtmögliche Beteiligung junger Menschen immer mehr Gestalt annehmen.

Eine Statement des Künstlers zum Projekt finden Sie unter dem folgenden Link.

Weitere Informationen und die Pressemitteilung zum Projekt "Earthspeakr" finden Sie hier.

 

Jugendaustausch in Europa

Die EU-Kommission hat im Programm Erasmus+ Jugend einen Aufruf zur Unterstützung des Jugendbereichs veröffentlicht. Junge Menschen und Jugendarbeit sind von der Corona-Krise besonders betroffen. Mit dem Aufruf unterstützt die EU-Kommission den Jugendbereich dabei, jungen Menschen in der Krise eine Perspektive zu geben.

Mit dem Aufruf sollen Netzwerke von mindestens fünf Jugendorganisationen aus mindestens fünf verschiedenen Programmländern gefördert werden, die sich mit den EU Jugendzielen (#3, #4 und #10) befassen. Antragsberechtigt sind ausschließlich Jugendorganisationen. Kommunen und Kreise können sich jedoch als Partner an einem Netzwerk beteiligen.

Bewerbungsfrist ist der 28. Juli 2020. Die Förderung beträgt zwischen 100.000 und 500.000 €. Die Ko-Finanzierungsrate liegt bei 80%. Die Projektdauer sollte zwischen 9 und 24 Monaten betragen. Bewerbungen reichen Sie bitte online ein.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Bewerbungsleitfaden. Rückfragen richten Sie bitte direkt an die EU-Kommission (Mail: EACEA-YOUTH@ec.europa.eu).
 

Ein europäischer Grüner Deal

Als erster Kontinent bis 2050 klimaneutral zu werden, erscheint fast unmöglich und ist doch eine riesige Chance. Um dieses Ziel zu erreichen, hat die Europäische Kommission ihren europäischen Grünen Deal vorgestellt, ein äußerst ehrgeiziges Maßnahmenpaket für einen nachhaltigen ökologischen Wandel, der den Menschen und der Wirtschaft in Europa zugutekommen soll.

Mehr zum Thema "Green Deal" der EU-Kommission finden Sie hier.

Auslandsaufenthalte während der Berufsausbildung

Der Regionalverband Ruhr informiert:

Im Rahmen des Programms AusbildungWeltweit hat die Bundesregierung die erste Antragsrunde 2020 geöffnet. Mit dem Programm fördert die Bundesregierung weltweite und praxisorientierte Auslandsaufenthalte während der Berufsausbildung. Berücksichtigt werden dabei alle Zielländer, die nicht durch das EU-Förderprogramm Erasmus+ abgedeckt werden.

Für Auslandsaufenthalte zwischen Juni 2020 und Mai 2021 ist die Antragsfrist der 13. Februar 2020. Antragsberechtigt sind u.a. juristische Personen des öffentlichen Rechts, also auch Kreis- und Kommunalverwaltungen.

Förderfähig sind Auslandspraktika und Job Shadowings für die Dauer von:

  • Auszubildenden: 3 Wochen bis zu 3 Monaten
  • Ausbildungspersonal: 2 Tagen bis zu 2 Wochen
  • Vorbereitende Besuche: 2 bis 5 Tagen

Gefördert werden insbesondere Vor- und Nachbereitung (z.B. Sprachkurse), Reisekosten, Unterkunft und Verpflegung. Die Höhe der Förderung hängt von der Dauer des Aufenthalts und dem Zielland ab. Eine Tabelle mit den Fördersätzen finden Sie hier.

Bitte beachten Sie, dass für das Programm eine neue Förderrichtlinie gilt. Hinweise zu den wichtigsten Änderungen finden Sie hier.

Am 6. März 2020 findet in Frankfurt am Main eine halbtägige Informationsveranstaltung statt. Das Programm und die Anmeldung stehen Ihnen ab Februar hier zur Verfügung. Rückfragen zum Programm richten Sie bitte an die Nationale Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung (Mail: ausbildungweltweit@bibb.de, Fon: 0228 – 107 16 11).

Du bist 18 und aus der EU? Zeit, Europa kennenzulernen!

Was ist DiscoverEU?

Mit dem Zug durch Europa reisen, atemberaubende Städte und Landschaften kennenlernen und Erfahrungen sammeln – das ist DiscoverEU, eine Initiative der EU. Ist das Traumziel mit dem Zug nicht erreichbar – weil du auf einer Insel oder sehr abgelegen wohnst – sind ausnahmsweise auch andere Verkehrsmittel erlaubt. Jedes Jahr gibt es zwei Bewerbungsrunden. Solltest du ausgewählt werden, erhältst du einen Travel-Pass.  

Du bist 18 und aus der EU? Dann mach dich bereit, denn Europa ist in jeder Hinsicht grenzenlos! Das reiche Kulturerbe, die bewegte Geschichte und interessante Menschen machen deine Reise zu einem echten Erfahrungstrip. Selbstvertrauen tanken, unabhängig sein, offen auf andere zugehen – mit DiscoverEU lernst du fürs Leben!  

Die nächste Bewerbungsrunde startet im Frühjahr 2021. Weitere Infos findest du hier.

Europäisches Solidaritätskorps: Start der Projektrunde für 2020

Das Europäische Solidaritätskorps ist eine neue Initiative der Europäischen Union. Es schafft Möglichkeiten für junge Menschen, an Freiwilligenprojekten oder Beschäftigungsprojekten in ihrem eigenen Land oder im Ausland teilzunehmen, die Gemeinschaften und Menschen in ganz Europa zugutekommen.

Die Registrierung ist einfach. Sobald du ausgewählt und eingeladen wirst, warten vielfältige Aufgaben auf dich: Katastrophenvorsorge oder Wiederaufbau nach Naturkatastrophen, Hilfe in Aufnahmezentren für Asylsuchende oder Bewältigung sozialer Probleme in lokalen Gemeinschaften.

Die Projektdauer beträgt zwischen zwei und zwölf Monaten. Die Projektorte liegen in der Regel in den EU-Ländern.

Mehr zum Europäischen Solidaritätskorps (Häufig gestellte Fragen)

Interessiert?

Wenn du eine Herausforderung suchst und deine Zeit investieren möchtest, um anderen zu helfen, dann bewirb dich noch heute für das Europäische Solidaritätskorps!
 

Aufgrund des Coronavirus-Ausbruchs hat die Kommission auf die Schwierigkeiten der Antragsteller reagiert und die Fristen für die Einreichung von Anträgen im Rahmen des Erasmus+-Programms und des Europäischen Solidaritätskorps verlängert. Weitere Infos finden Sie hier.

Überschrift