Online-Services

Der RVR informiert: EU bezogener Unterricht an Schulen

Förderaufruf: EU bezogener Unterricht an Schulen
Die EU-Kommission hat einen Aufruf zur Förderung von EU-bezogenen Unterrichtsreihen in allgemeinen oder berufsbildenden Schulen veröffentlicht. Antragsfrist ist der 1. März 2022. Weitere Informationen finden Sie auf dem Europaportal des RVR: https://www.europa.ruhr/europa-services/detailseite-europa-infos/news/foerderaufruf-eu-bezogener-unterricht-an-schulen/

Veranstaltung: EU-Projekttag an Schulen 2022
Die Bundesregierung und die Länder laden zur Teilnahme am EU-Projekttag an Schulen 2022 ein. Der EU-Projekttag findet rund um den 23. Mai 2022 statt.
Weitere Informationen finden Sie auf dem Europaportal des RVR: https://www.europa.ruhr/europa-services/detailseite-europa-infos/news/veranstaltung-eu-projekttag-an-schulen-2022/

Der RVR informiert: Förderaufrufe: Bildung, Jugend, Sport und Städtepartnerschaften

Förderaufrufe: Erasmus+ 2022: Bildung, Jugend, Sport

Die EU-Kommission hat dazu aufgerufen, im Programm Erasmus+ Projektvorschläge für das Jahr 2022 einzureichen. Über Erasmus+ fördert die EU Maßnahmen in den Bereichen Erwachsenen- und Berufsbildung, Hochschulbildung, Jugend, Schule und Sport.

Weitere Informationen finden Sie auf dem Europaportal des RVR: https://www.europa.ruhr/europa-services/detailseite-europa-infos/news/foerderaufruf-erasmus-2022-bildung-jugend-sport/
 

Veranstaltungen: Erasmus+ 2022: Bildung, Jugend, Sport

Die nationalen Kontaktstellen des EU-Programms Erasmus+ informieren zu den diesjährigen Aufrufen in den Bereichen Allgemeine- und Berufsbildung, Hochschulbildung, Jugend, Schule und Sport. Eine Übersicht zu den Informationsveranstaltungen finden Sie auf dem Europaportal des RVR: https://www.europa.ruhr/europa-services/detailseite-europa-infos/news/veranstaltung-erasmus-2022-bildung-jugend-sport/
 

Förderaufruf: Europäisches Solidaritätskorps 2022

Die EU-Kommission hat dazu aufgerufen, im Programm Europäisches Solidaritätskorps Projektvorschläge für das Jahr 2022 einzureichen. Mit dem Programm fördert die EU Solidaritäts- und Freiwilligenprojekte von jungen Menschen.

Weitere Informationen finden Sie auf dem Europaportal des RVR: https://www.europa.ruhr/europa-services/detailseite-europa-infos/news/foerderaufruf-europaeisches-solidaritaetskorps-2022/
 
­

Förderaufruf: Ausbildungsaufenthalte von Auszubildenden 2022

Die Bundesregierung hat für das Programm AusbildungWeltweit die erste Antragsrunde in 2022 geöffnet. Mit dem Programm fördert die Bundesregierung weltweite und praxisorientierte Auslandsaufenthalte während der Berufsausbildung.

Weitere Informationen finden Sie auf dem Europaportal des RVR: https://www.europa.ruhr/europa-services/detailseite-europa-infos/news/foerderaufruf/

 

Förderaufruf: Städtepartnerschaften, Rechte und Werte 2022

Die EU-Kommission hat dazu aufgerufen, im EU-Programm für Bürger*innen, Gleichstellung, Rechte und Werte (CERV) Projektvorschläge für das Jahr 2022 einzureichen. Mit dem Programm fördert die EU u.a. Städtepartnerschaften und Städtenetzwerke. 

Weitere Informationen finden Sie auf dem Europaportal des RVR: https://www.europa.ruhr/europa-services/detailseite-europa-infos/news/foerderaufruf-staedtepartnerschaften-rechte-und-werte-2022/
 
­

ENGAGEMENT GLOBAL: Der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik geht in die 10. Runde!

Die zehnte Runde des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik „alle für EINE WELT für alle“ ist gestartet. Unter dem Thema „Der Countdown läuft: Es ist Zeit für Action!“ sind Schüler:innen  aller Jahrgangsstufen und Schulformen aufgerufen, sich mit den 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung (SDGs) und ihrer Erreichbarkeit auseinanderzusetzen. Dabei sollen Kinder und Jugendliche nicht nur mehr über die einzelnen SDGs, ihre Bedeutung und globalen Zusammenhänge erfahren, sondern vor allem eigene Handlungsoptionen ausloten. Einsendeschluss ist der 9. März 2022.
 
Auf der Webseite www.eineweltfueralle.de finden Sie die Ausschreibungsunterlagen des Wettbewerbs mit allen Rahmenbedingungen.
 
Begleitet wird der Schulwettbewerb von Unterrichtsmaterialien für die Klassen 1 bis 6 sowie für die Klassen 7 bis 13, die Sie über die Webseite kostenlos herunterladen und bestellen können. Dort finden Sie ebenfalls ergänzende Arbeitsblätter und Materialien, Good-Practice-Beispiele sowie Tipps und Inspirationen für die Beitragserstellung.
 

Nächster Halt: Nachhaltigkeit | Die 69. Wettbewerbsrunde ist online!

Die Europäische Union ist auf dem Weg in eine grünere Zukunft: Mit dem European Green Deal sollen die Forderungen von Kindern und Jugendlichen nach mehr Umwelt- und Klimaschutz in weitreichende Maßnahmen umgesetzt werden. Doch die Covid-19-Pandemie hat viele wichtige Vorhaben verdrängt. Die Konferenz zur Zukunft Europas, in der die EU-Institutionen bis Mitte 2022 Ideen und Meinungen der Bürgerinnen und Bürger einholen, ist eine Chance, den Umwelt- und Klimaschutz wieder ins politische Zentrum zu rücken.

Der 69. Europäische Wettbewerb 2022 fragt nach unserem ökologischen Fußabdruck in Europa: Was können Kinder an ihren Schulen
konkret für den Umweltschutz tun? Was macht eine Landwirtschaft aus, in der es Menschen, Tieren und Pfl anzen gleichermaßen gut geht? Wie lassen sich Nahrungsmittel und andere Produkte so produzieren, dass möglichst wenig Ressourcen verbraucht werden? Was sollten wir in Zukunft in Europa anders machen?

Kinder und Jugendliche jeden Alters und aus allen Schulformen sind eingeladen, ihre Gedanken kreativ zu präsentieren: Ob als
Collage oder Gemälde, in Videos oder selbst programmierten Apps, Hip-Hop-Songs oder Podcasts, Poetry Slams oder Gedichten – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des 69. Europäischen Wettbewerbs.

Teilnahmebedingungen und weitere Informationen finden Sie im dazugehörigen pdf-Dokument.

Startschuss für Schüler-Übersetzungswettbewerb „Juvenes Translatores“

Es können sich Sekundarschulen in ganz Europa online zur Teilnahme am Übersetzungswettbewerb „Juvenes Translatores“ der Europäischen Kommission anmelden. Der Wettbewerb richtet sich an 17-jährige Schüler/innen und findet am 25. November 2021, 10.00 –12.00 Uhr (MEZ) zeitgleich an allen ausgewählten Schulen statt. Dabei muss online ein etwa einseitiger Text aus einer beliebigen EU-Amtssprachen in eine andere übersetzt werden. Bei 24 Amtssprachen können die Teilnehmer/innen damit aus 552 Sprachkombinationen wählen.
Die Anmeldung – der erste Schritt des zweistufigen Verfahrens – läuft bis zum 20. Oktober 2021, 12.00 Uhr.

Alles Wichtige in Kürze:

  • Datum und Uhrzeit des Wettbewerbs: 25. November 2021, 10.00 –12.00 Uhr (MEZ)
  • Registrierungszeitraum für Schulen: 2. September–20. Oktober 2021
  • Auswahl der Schulen nach dem Zufallsprinzip
  • Die Liste der ausgewählten Schulen wird bis 1. November auf dieser Webseite veröffentlicht.
  • Alter: Schüler/innen des Geburtsjahrgangs 2004
  • Anzahl der Schüler/innen: mindestens 2 und höchstens 5 pro Schule


Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Wettbewerbs.

Europäisches Solidaritätskorps ab 2021: "Kontinuität und Vereinfachung"

Die EU-Kommission will es wissen: Trotz aller Widrigkeiten werden gerade die Weichen dafür gestellt, dass die beiden EU-Programme Erasmus+ und Europäisches Solidaritätskorps 2021 ohne große Verzögerung fortgesetzt werden können.

Die neue Programmgeneration des Europäischen Solidaritätskorps 2021-2027 setzt im Wesentlichen auf Kontinuität und Vereinfachung. Aufbauend auf den Erfahrungen der ersten Laufzeit des noch jungen Förderprogramms (ESK 2018-2020) werden jedoch verschiedene Ergänzungen und Anpassungen vorgeschlagen.

Alle Informationen und wie es mit dem europäischen Freiwilligendienst weiter geht, erfahren Sie auf der Webseite des Europäischen Solidaritätskorps.

Neue Partnerbörse für Schulen

Schulen, die ein internationales Austauschprojekt durchführen möchten, werden zukünftig durch eine virtuelle Börse bei der Suche nach Partnern unterstütz. Der Pädagogische Austauschdienst der Kultusministerkonferenz hat eine Plattform zur Verfügung gestellt, die es Schulen in Deutschland und im Ausland ermöglich, auf einfachem und schnellem Wege weltweit mit einer für sie geeigneten Partnerschule Kontakt aufzunehmen. Entwickelt wurde das Partnerschulnetz im Rahmen der Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ des Auswärtigen Amtes. Ziel dieser Initiative ist es, ein weltumspannendes Netz von mindestens 1.000 Partnerschulen aufzubauen und damit bei jungen Menschen Interesse und Begeisterung für das moderne Deutschland und seien Gesellschaft zu wecken.
Weitere Infos finden Sie hier.

Virtuelle Informationsvorträge zur EU und Gruppenbesuche im Erlebnis Europa Berlin

Die Vertretung der Europäischen Kommission und das Verbindungsbüro des Europäischen Parlamentes bieten online Informationsvorträge zur Europäischen Union an. Ziel dieses Angebots ist es, auch in Zeiten eingeschränkter Möglichkeiten Informationsvorträge anbieten zu können, in denen Grundwissen zur Europäischen Union, zu ihren Institutionen und zu deren Tätigkeit vermittelt und aktuelle Fragen beantwortet werden können.

Was macht die EU? Wie arbeiten die Europaabgeordneten in Straßburg? Wie entsteht ein EU-Gesetz? Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen Europäischem Rat und Rat der Europäischen Union? Rund um diese und andere Fragen bekommen die Teilnehmer*innen einen Einblick in die Europäische Union und ihre Institutionen, welche Aufgaben sie haben und wie sie zusammenarbeiten. Die allgemeinen Vorträge zur Europäischen Union werden montags bis freitags zwischen 9 und 16 Uhr (Beginn des Vortrags) auf Deutsch und Englisch angeboten und dauern rund eine Stunde. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Teilnehmerzahl: 20-60 Personen.

Die Vorträge dauern ca. 90 Minuten und sind für bis zu 30 Teilnehmenden möglich. Das Angebot richtet sich hauptsächlich an Schülerinnen und Schüler, andere Zielgruppen sind aber auch herzlich willkommen. Für die Anmeldung reicht eine E-Mail an: erlebnis-europa@ep.europa.eu

Hier finden Sie weitere Angebote für Gruppen zu Erlebnis Europa Berlin. (unter der Kategorie "Gruppenbesuch")
 

Weitere Informationen für virtuelle oder physische Besuche im EU-Parlament (Brüssel & Straßburg), in der EU-Kommission und im EU-Rat finden Sie auf der folgenden Seite.

Europa in die Schulen! Mit den Young European Professionals (YEPs)

Die Young European Professionals (YEPs) sind ein überparteiliches Netzwerk, das gemäß den Grundsätzen der politischen Bildung Europa und die EU in Schulen und mit Jugendgruppen zum Thema machen möchte. Die Netzwerkmitglieder sind junge Menschen zwischen 16 und 26 Jahren, die als Peer-to-Peer-Educator:innen auf Augenhöhe zur persönlichen Auseinandersetzung mit der EU einladen.
Mit interaktiven und individuell zugeschnittenen Workshops kommen die YEPs an Schulen, zu Veranstaltungen oder Jugendgruppen.

Weitere Infos finden Sie hier.

Kontakt zu den YEPs können Sie über die Webseite (www.youngeuropeanprofessionals.de) oder über die E-Mail (yeps@edu-impact.de) aufnehmen.