Wir danken dem Verein zur Förderung von Partnerschaftsbeziehungen zwischen Lünen und Bartın/Türkei e.V. für die Zusendung der Bilder.
Die Partnerstadt Bartin in der Türkei seit 2011

Die Provinz Bartın besitzt eine Ausdehnung von 2.140 km² und hat zirka 185.000 Einwohner. In der Stadt Bartın wohnen rund 54.000 Menschen. Bartın liegt an der westlichen Schwarzmeer-Küste. Im 14. Jahrhundert vor Christus waren die ersten Einsiedler registriert. Bartın befand sich abwechselnd in den Händen der Kaskiaer, Hethiter, Lydier, Persier, Makedonier, Bithynier und den Römern. Nach dem 13. Jahrhundert herrschen die türkischen Candaroğlu über diese Gegend. 1395 hat zwar Yƕldırım Beyazıt die Führung der Gegend übernommen, aber die Genueser haben noch über Amasra mit geherrscht. 1460 wurde die Gegend von Fatih Sultan Mehmet eingenommen und wurde damit ein Teil des Osmanischen Reiches.
Von 1924 bis 1991 gehörte die Stadt der Provinz Zonguldak an und wurde am 07.09.1991 selbständige Provinz. Die Provinz Bartın hat neben der Stadt Bartın selbst noch drei weitere Kreisstädte: Amasra, Ulus, Kurucaşile. Dazu gehören weiterhin die vier Gemeinden Arıt, Kozcağız, Kumluca, Abdipaşa sowie 262 weitere Dörfer.
Bartın liegt am Schwarzmeer mit einer Küste von 59 km, grenzt im Osten an die Provinz Kastamonu, im Süd-Osten an die Provinz Karabük und im Westen an die Provinz Zonguldak.
In der Provinz Bartın finden sich wertvolle Mischwälder, die Küste besteht aus steilen Bergzügen. Es gibt in Ulus und Kumluca viele Wanderwege und Erholungsanlagen in den Wäldern.
Durch Bartın fließen zwei Flüsse, die an der Gashane zusammenfließen und nach 14 km das Schwarzmeer erreichen.
Bartın hat neben den touristisch erschlossenen Stränden noch unbebaute natürliche Badestrände.
Die Kreisstadt Amasra ist eine sehr beliebte touristische Kleinstadt, berühmt für seinen Salat und Fisch.
Bildungseinrichtungen:
Es gibt insgesamt 137 Schuleinrichtungen (Vorstufe, Unterstufe, Mittelstufe und Oberstufe).
Eine Universität, gegründet am 22.05.2008, wird derzeit erweitert und hat zurzeit eine Forst-Fakultät mit den Abteilungen Forstingenieur, Forstholzbearbeitung und Forstlandschaftsingenieur, eine Wirtschaftsfakultät sowie einer Ingenieurfakultät (im Aufbau). Es gibt eine Fachhochschule mit den Abteilungen Sport und Gesundheitswesen.
Wirtschaftliche Lage:
Die Investitionen in Bartın werden staatlich gefördert. Bartın hat Industrieanlagen mit allen nötigen Infrastrukturen. Produkte dieser Anlagen werden in die ganze Welt exportiert, auch nach Deutschland. Die Industrieanlagen sind Zementwerk, Ziegelwerk, Stahlverarbeitung, Plastik, Maschinenbau, Möbelverarbeitung, Holzverarbeitung, Textil, Kohleabbau, Lebensmittel, usw.
Landwirtschaftsanbau ist eine der Haupteinnahmequellen.
Bartın besitzt einen eigenen internationalen Hafen, der von der Stadtverwaltung betrieben wird.
Ca. 30 km von Bartın entfernt liegt der Flughafen. Er wird dreimal wöchentlich, auch von Dortmund, angeflogen.