Online-Services

Allgemeines zu Europäischen Förderprogrammen

Aktuelle Fördermittelaufrufe und Wettbewerbe finden Sie hier.

Neue EU-Förderperiode 2021-2027

Die Fördermöglichkeiten der EU für die Jahre 2021-2017 lassen sich grundsätzlich in drei Kategorien einteilen:

1.Die Strukturfonds zur Umsetzung der sogenannten Kohäsionspolitik, deren allgemeines Ziel der Zusammenhalt zwischen Mitgliedsstaaten und Regionen ist.
2. Die sonstigen Förderprogramme, auch Aktionsprogramme genannt, welche spezifische EU-Strategien unterstützen.
3. Das Wiederaufbauinstrument “Next Generation EU”, ein „Coronahilfsfond“

Der grundsätzliche Unterschied:

Nach der Einigung auf europäische Schwerpunkte, werden spezifische Programme der Strukturfonds dann auf regionaler und lokaler Ebene nach eigenen Schwerpunkten entwickelt und verwaltet. Projekte werden also direkt auf Ebene der Bundesländer und/oder Kommunen beantragt und umgesetzt.

Unter den Strukturfonds zählen z.B. der EFRE (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) und der ESF+ (Europäischer Sozialfonds Plus), Vereinfacht gesagt ist der EFRE die “Hardware” (z.B. ein Schulgebäude) und der ESF + die “Software” (z.B. eine Bildungsmaßnahme).

Aufgrunddessen, dass die Förderprogramm noch auf die lokale Ebene projiziert werden müssen, wird erzeit davon ausgegangen, dass die Programme zum großen Teil erst ab dem zweiten Quartal 2022 wirksam werden.

Die Förderprogramme werden im europäischen Wettbewerb von der Europäischen Kommission oder beauftragten Nationalagenturen vergeben und sind meistens transnational d.h. sie werden mit Partner:innen aus unterschiedlichen Ländern in unterschiedlichen Ländern umgesetzt. Im Vergleich zu den Strukturfonds sind die Mittel, im Vergleich zu den Strukturfonds, meist gering (Ausnahme das Forschungsprogramm Horizon Europe).

Strukturfonds und Förderprogramme werden aus dem regulären Haushalt der EU („Mehrjähriger Finanzrahmen“) finanziert.

Kommission macht die Mobilitätsprogramme Erasmus+ und Europäisches Solidaritätskorps für noch mehr Menschen zugänglich

Die Kommission wird die Mobilitätsprogramme Erasmus+ und Europäisches Solidaritätskorps für den Zeitraum 2021-2027 inklusiver und vielfältiger gestalten. Damit kommt Kommissionspräsidentin von der Leyen ihrer Zusage nach, beide Programme erheblich zu stärken. Es sollen nicht nur mehr Menschen in einem anderen Land lernen oder sich freiwillig engagieren können, sondern vor allem mehr Menschen mit geringeren Chancen erreicht werden.

Die 5 wichtigsten Förderinstrumente der EU

Darunter zählen auch Interreg, URBACT und ESPON)Struktur- und Investitionsfonds

Der ESF ist Europas wichtigstes Instrument zur Förderung der Beschäftigung – er unterstützt die Menschen beim Zugang zu besseren Arbeitsplätzen und stellt faire Berufsaussichten für die Bürger sicher. Der ESF erreicht dies, indem er in die Menschen investiert – in Arbeitnehmer:innen, Jugendliche und alle, die auf der Suche nach Arbeit sind. ESF-Finanzmittel in Höhe von 10 Mrd. EUR pro Jahr tragen zur Verbesserung der Beschäftigungsaussichten von Millionen von Europäern bei. Jenen, die es schwer haben, eine Arbeit zu finden, kommt dabei besondere Aufmerksamkeit zu.

 

Kohösionsfonds - Ausgleich der unterschiedlichen Bedarfe von Regionen

EMFF - Europäische Meeres- und Fischereifonds

Wie entstehen diese Förderprogramm und woher kommt das Geld?

Der mehrjährige Finanzrahmen der EU (MFR) legt die Höhe der Förderung fest und wurde im Einklang der Strategie Europa 2020 ausgerichtet, die die Schwerpunkte der Förderung setzen. Der aktuelle MFR begann im Jahr 2014 und endet 2020. Für die neue Periode ab 2021 finden derzeit Verhandlungen zwischen der EU-Kommission, dem EU-Parlament und dem Rat der EU statt.

Weitere Fakten:

  • 960 Milliarden Euro beträgt der Finanzrahmen EU-weit
  • Lediglich 6% dieser Mittel werden für Verwaltungsaufgaben der EU ausgegeben.
  • Das weltweit finanzstärkste Forschungsförderprogramm Horizont 2020 liegt bei 70 Milliarden Euro
  • Das Programm Erasmus+, das weit mehr als Studierendenaustausche beinhaltet, wurde mit 14,7 Milliarden Euro ausgestattet.