Willkommen in der Fairtrade-Stadt Lünen
Die Stadt Lünen erfüllt weiterhin alle Kriterien der Internationalen Kampagne "Fair Trade Towns". Die Auszeichnung wurde erstmalig im Jahr 2011 durch Transfer e.V. Deutschland verliehen und bereits zwei Mal erneuert (2015 und 2017).
Die Stadt Lünen ist damit eine von rund 450 Fair Trade Towns in Deutschland und Teil des globalen Netzwerks mit rund 2.000 Fair Trade Towns in 28 Ländern.
Mit dieser internationalen Kampagne zur Stärkung des Fairen Handels soll ein konkretes Zeichen für eine gerechtere Welt gesetzt werden.
Wir wollen helfen, gerechtere Handelsstrukturen auf- und auszubauen, um es benachteiligten Kleinbauern und Bäuerinnen sowie Arbeitskräften auf Plantagen und in Fabriken zu ermöglichen, ihren Lebensunterhalt aus eigener Kraft und nachhaltig zu sichern.
Um die Auszeichnung zu erhalten, müssen nachweislich fünf Kriterien erfüllt werden. Der Bürgermeister und der Rat/Ausschüsse trinken fair gehandelten Kaffee und haben die Unterstützung der Fair Trade Town in einem Ratsbeschluss festgehalten.
Eine Steuerungsgruppe, in der Einzelhandel, Kirchen, Verbraucherzentrale, Kindergärten und Schulen vertreten sind, koordinieren die Aktivitäten, in Geschäften und gastronomischen Betrieben und Vereinen werden Produkte aus fairem Handel angeboten, die Zivilgesellschaft, insbesondere die LIGA (Lüner Initiative gegen globale Armut) und das Informationszentrum 3. Welt aus Dortmund leisten wertvolle Bildungsarbeit und die lokalen Medien berichten über die Aktivitäten.
Das Engagement der Stadt und der beteiligten zivilgesellschaftlichen Akteure ist vielfältig:
Mit Unterstützung der Stadt finden diverse Veranstaltungen und Projekte statt. Das "Faire Frühstück für Schulklassen", der digitale Einkaufsführer, der Handlungsleitfaden "Weniger ist mehr", Kitaprojekte, in denen Nachhaltigkeitsansätze als Selbstverständlichkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden, Aktionen in der jährlichen bundesweiten „Fairen Woche“. Last but not least die Lüner Produkte "Lüner Kaffee" und "TATICO-Kaffee".
Als Fair Trade Town bietet die Stadt Lünen auch konkrete Handlungsoptionen zur Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen, die sogenannten sustainable development goals (SDG’s), die 2015 von der UN verabschiedet wurden und in einer Resolution des Rates festgehalten sind.