
Sammlung Schulen
Schulsammlung
(2.039 Akten; 1814-2012)
Der vorliegende Sammlungsbestand enthält Schriftgut von Schulen der Stadt Lünen und Schulen der nach Lünen eingemeindeten Gemeinden, darunter Protokollbücher der Systemkonferenzen, Schulchroniken und Schülerverzeichnisse. Aufgenommen wurden auch Festschriften, Schülerzeitungen und sonstige Druckschriften.
Freiherr-vom-Stein-Gymnasium
(570 Akten; 1906-2015)
Die Schule durchlief bis zur Möglichkeit zur Ablegung eines Vollabiturs mehrere Schulformen. Sie wird erstmals bereits 1605 als Rektoratsschule erwähnt. Der Archivbestand wurde in seinem Gesamtbestand übernommen.
Geschwister-Scholl-Gymnasium
(1352 Akten; 1884-1993)
Das Schularchiv wurde 1986 im Zusammenhang mit der Eingliederung und Auflösung der Schule als separater Bestand in das des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums überführt. Der Aktenbestand zeichnet sich durch eine ungewöhnlich hohe Dichte aus und reicht bis 1885 zurück. Die Akten wurden 2010 vom Stadtarchiv übernommen.
Gymnasium Altlünen
(464 Akten; 1965-2014)
Verhandlungen um die Gründung eines Gymnasiums in der Gemeinde Altlünen (seit 1975 Lüner Stadtteil) begannen im Jahre 1965, da die beiden Lüner Gymnasien durch Schüler des Kreises Lüdinghausen stark frequentiert waren. Im September des darauffolgenden Jahres begann der Schulbetrieb. Im September 1970 konnte das neu errichtete Schulgebäude an der Rudolph-Nagell-Straße bezogen werden. Das Schuljahr 1967/68 begann mit 88 Schülerinnen und Schülern; die Schülerzahl stieg stetig, die höchste Gesamtzahl lag im Schuljahr 1981/82 bei 1133. Das Gymnasium besuchen vorwiegend Schülerinnen und Schüler aus Lünen und Selm.
Schulbuchbibliothek
(1.166 Bücher; 1869-2001)
Schulbücher enthalten Lehrstoffe und Lehrmaterialien, die fachlich korrekt, altersgemäß und didaktisch aufbereitet sind. Als Medium transportieren sie nicht nur Informationen, sondern auch Vorstellungen, die bei Kindern und Jugendlichen eine nachhaltige Wirkung hinterlassen. Schulbücher treffen über die Auswahl der Inhalte, Quellen, Bilder und Fakten bestimmte Deutungen, Auffassungen und Wertungen, die nach dem jeweiligen herrschenden politischen System unterschiedliche gesellschaftliche Auffassungen lancieren. Innerhalb der Schulbuchforschung dienen Schulbücher als Quellen zur Erforschung des Zeitgeistes und des Geschichtsbildes früherer politischer Systeme.
Schwerpunkte der Schulbuchbibliothek des Stadtarchivs sind die Unterrichtsfächer Deutsch, Erdkunde, Religion und Geschichte (mit Heimatkunde und Politik). Einen breiteren Raum nehmen zudem Bücher zur Pädagogik ein.