Online-Services

Links

Archive NRW

Das Portal „Archive in Nordrhein-Westfalen“ eröffnet sparten- und institutionenübergreifend einen Zugang zur reichen Archivlandschaft in NRW.

Hier können Sie die Findbücher des Stadtarchivs Lünen in der Online-Version einsehen.

Archivfilm

Archive – staubige Keller, muffige Akten? Archive können spannende Lernorte sein! Dass sie zu vielfältigen Entdeckungsreisen in die Vergangenheit einladen, zeigt der Archivfilm  „Vergangenheit, wir kommen!“

Bergarbeiter-Wohnmuseum

Ein halbes Haus in der Rudolfstraße 10 wurde so hergerichtet, wie es den Lebensumständen der Bergleute und ihrer Familien in der Zeit von 1930 - 1935 entsprach. Das Haus wurde dem Förderverein Bergarbeiterwohnmuseum e. V. von der Wohnungsbaugesellschaft GLÜCKAUF ( heutige VIVA-West) zur Verfügung gestellt und stilgerecht -soweit Möbel und andere Einrichtungsgegenstände vorhanden waren- eingerichtet. Selbst das "Plumpsklo" ist vorhanden.

Bergmannsmuseum

Das Haus der Begegnungsstätte an der Bahnstraße wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts als Schulgebäude errichtet. Als 1987 die Heinrich-Bußmann-Schule auf das Unterrichtsgebäude der ehemaligen Pestalozzi-Schule verzichtete, wurde die Idee geboren, hier Exponate der Bergbaugeschichte auszustellen und zugleich den Vereinen für Begegnungen Räume zur Verfügung zu stellen.

Das Bergmannsmuseum ist eine Begegnungsstätte für alle Kulturen, Nationen und Altersgruppen. Die Regie führt das Multikulturelle Forum Lünen e. V..

Bürgermeister Harzer Stiftung

Die Bürgermeister Harzer Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung und verfolgt das Ziel, für Menschen in Lünen, insbesondere für Jugendliche und Senioren, besondere Angebote zu machen. Wenn Sie mehr über darüber erfahren möchten, nutzen Sie bitte die Informationen auf der Homepage.

Förderverein für Kunst und Kultur Lünen e.V.

Der "Förderverein für Kunst und Kultur in Lünen e.V.", der 1985 gegründet wurde, widmet sich entsprechend seinem Namen der Förderung von Kunst und Kultur in der Stadt Lünen. Hierzu gehört insbesondere die Gestaltung des Stadtbildes zum Beispiel durch die Anschaffung von Kunstwerken wie Skulpturen, aber auch die Unterstützung von kulturellen und künstlerischen Veranstaltungen und Forschungsvorhaben.

Gästeführer

Das Gästeführerteam der Stadt vermittelt Ihnen spannende Einblicke in Historie und Gegenwart der Lippestadt. Mehr als 10 Themen- und Elebnisführungen stehen Ihnen hier zur Auswahl.

Nehmen Sie spontan teil an einer anmeldefreien Sonntagsführung oder buchen Sie Ihre ganz persönliche Gruppenführung an einem Termin Ihrer Wahl.

Stolpersteine Lünen – Wikipedia

Die Liste der Stolpersteine in Lünen enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunstprojekts von Gunter Demnig in Lünen (Nordrhein-Westfalen) verlegt wurden. Mit ihnen soll an Opfer des Nationalsozialismus erinnert werden, die in Lünen lebten und wirkten.

Stolpersteine Deutschland – Wikipedia

Die Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig, das im Jahr 1992 begann. Mit im Boden verlegten kleinen Gedenktafeln soll an das Schicksal der Menschen erinnert werden, die in der Zeit des Nationalsozialismus (NS-Zeit) verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.