Arbeitskreis "Lüner Stolpersteine"
Der Arbeitskreis "Lüner Stolpersteine" setzt sich aus ehrenamtlich arbeitenden Lüner Bürgerinnen und Bürgern zusammen, die sich bereits in der Vergangenheit für das Verlegen der Gedenksteine in ihrer Heimatstadt eingesetzt haben.
Dabei handelt es sich um den Leiter des Lüner Stadtarchivs Fredy Niklowitz, den ehemaligen katholischen Gemeindereferenten Stephan Wilhelm, den Lüner Filmregisseur Michael Kupczyk, den ehemaligen stellv. Bürgermeister Siegfried Störmer, den ehemaligen Stadtplaner Wolfgang Balzer, der Lehrerin Katrin Rieckermann, der Lehrerin Gisela Sons, der Museumsleiterin Dr. Katja Stromberg, der Pfarrerin Andrea Ohm, dem Fotografen und Journalisten Günter Blaszczyk und Udo Kath als Sprecher.
Das Setzen weiterer Stolpersteine ist geplant. Die Übernahme von Patenschaften (je Stein 120 Euro) und/oder projektbezogenes Arbeiten ist jeder Zeit möglich.
Arbeitsfelder vom „Arbeitskreis Lüner Stolpersteine“
- Interviews mit Holocaust-Überlebenden, Angehörigen, Zeitzeugen
- Eigene Ton-, Foto-, Filmaufnahmen, Serverplattform
- Presse- Öffentlichkeitsarbeit, Internetauftritt, Pflege Wikipedia
- Dokumentieren von Fotos, Filmen, Texten, Briefen
- Eigene Kurzgeschichten und Vorführungen entwickeln
- Regelmäßige Besprechungen im „Arbeitskreis Lüner Stolpersteine“
- Diskussionsrunden u.a. mit dem Künstler Gunter Demnig
- Organisation und Durchführung der Verlegung sowie Reinigung von „Stolpersteinen“ in Lünen als Bestandteil des größten dezentralen Mahnmals der Welt
Für weitere Informationen besuchen Sie die Wikipedia-Seite: Stolpersteine Lünen