Freiwilligen Feuerwehr 20. Jahrhundert 1907 - 1998 1907 Eröffnung des Krankenhauses Brambauer 1914 Eingemeindung von Lippholthausen 1923 Eingemeindung von Beckinghausen, Gahmen und Horstmar 1928 Eingemeindung von Brambauer, Oberbecker und Niederbecker 1938 In der Reichspogromnacht wird die Synagoge geschändet
Highlights historischer Gebäude. Colani-Ufo Das Colani-Ufo ist womöglich eines der beliebtesten Fotomotive in Lünen. Zu Hause ist es im Stadtteil Brambauer. Es befindet sich auf dem Gelände der einstigen Kohlenzeche Minister Achenbach IV. Ein Ellipsoid krönt den Förderturm der ehemaligen Schachtanlage
Abnahmetage (Seniorengruppe) Kontakt: Dieter Haak (Tel.: 02306 56216) / Ulrich Klöhn (Tel.: 02306 72253) Abnahmetage (und Training) Glückauf-Arena Brambauer Zeitraum: 11.04. - 31.10.2023 Dienstag: 14:30 - 16:30 Uhr Radfahren: Sa. 30.07.2023 um 15 Uhr Sa. 06.08.2023 um 15 Uhr Treffpunkt: Hammer Straße 75a [...] Parkplatz Mühlenkamp, ca. 30 Minuten vor dem Start. Hinweis: Radsport nur mit Fahrradhelm !!! Walking: Training 7,5 km Walking Treffpunkt: Glückauf-Arena Brambauer ganzjährig, freitags, Winterzeit 14 - 16 Uhr, Sommerzeit 15 - 17 Uhr Hochsprung: Mo. 03.04.2023 um 18 - 19:30 Uhr Mo. 02.10.2023 um 18 - 19:30 Uhr [...] einsehen. Natürlich kann das Sportabzeichen auch in Lünen abgelegt werden. Die Hauptabnahmeorte sind die Sportanlage Wethmar und die Glückauf-Arena in Brambauer. Hier treffen sich regelmäßig von Mai bis Oktober Gleichgesinnte, um das goldene Sportabzeichen zu erhalten. Der Lüner Ansprechpartner für alle Fragen
LSV Turnen offene Bewegungslandschaft MiMa Sports Welt der Ballspiele Radsportverein Lünen Radparcours Lüner Schützenkreis Lichtgewehrschießen SV Brambauer Bogenschießen VfL Ahaus (Gast) Parcours Außerdem danken wir dem Hilfsverein e.V. Lünen und der Umweltwerkstatt für die tatkräftige Unterstützung!
Lünen Das Lippe Bad ist das Zentrale Hallenbad an der Konrad-Adenauer-Straße. Es wird zusammen mit dem Freibad am Cappenberger See und dem Freibad Brambauer von der Bädergesellschaft Lünen betrieben. Alle Bäder sind barrierefrei gestaltet, um allen Menschen den Spaß am Schwimmen und der Bewegung zu ermöglichen
n Bekanntmachung der Satzung wird diese rechtsverbindlich und ist zu beachten. Downloads Muster Bauantrag 312 KB Gestaltungssatzung Alte Kolonie Brambauer 1 MB Gestaltungssatzung Bergarbeitersiedlung Am Kanal 677 KB Gestaltungssatzung Innenstadt Südwest 998 KB Gestaltungssatzung Bergarbeitersiedlung
enstätte Brambauer (6 Akten; 1932-1934) Der Verein „Krieger-Ehrenstätte Brambauer“ wurde Ende 1932 gegründet. Der einzige Zweck des Vereins bestand darin, eine Kriegerehrenstätte an der Ecke Brechtener Straße / Weststraße zu Ehren der im (Ersten) Weltkrieg gefallenen Soldaten aus Brambauer zu errichten [...] pe und Förderverein lösten sich 1995 auf. Verband der Heimkehrer, Ortsverband Brambauer (113 Akten; 1914-1968) 1946 gründeten die ehemaligen Mitglieder der Reichsvereinigung ehemaliger Kriegsgefangener (ReK) den "Brambauer Kreis der alten Kameraden", die die Heimkehrertätigkeit wieder aufnahm und als [...] Vereinsmitglied Hans-Peter Bludau zur Jugendarbeit des Vereins in den 1950/60-er Jahren. Volkschor Brechten-Brambauer (4 Akten; 1920-1935) Das Entstehungsjahr des Volkschores Brechten-Brambauer ist auf Grund der dürftigen Überlieferung nicht bekannt. Da es sich beim Volkschor um einen der SPD nahestehenden
Cookies: Mit dem Klick auf "Alle ablehnen" erlauben Sie nur die erforderlichen Cookies, die für das Funktionieren unserer Webseite benötigt werden. Ihre Zustimmung zu „Statistik“ hilft uns bei der Verbesserung unserer Seite; die Daten werden anonymisiert erhoben. Wenn Sie „Google (Karten und YouTube)“ ablehnen, werden Karten von Google und Videos von YouTube nicht angezeigt. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit in den Einstellungen ändern. Weitere Informationen zu Cookies und Datenerhebung auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und im Impressum.