Bürgerengagement dafür ein den Park für Besucher schön zu halten. Volkspark Brambauer Spielen, Spazieren oder einfach nur die Seele baumeln lassen: Erholung pur gibt es für Jeden in der 5 Hektar großen Parkanlage in Lünen-Brambauer. Ob Feuchtbiotop, zahlreiche Blumenbeete oder Buchenwäldchen - es gibt viel [...] viel zu entdecken im Volkspark. Der Park, der einst für die Bergarbeiterfamilien in Brambauer erschaffen wurde, befindet sich direkt gegenüber der Klinik am Park. Der "Freundeskreis Volkspark Brambauer e. V." pflegt die Anlage seit 2018 mit viel Engagement und Eigeninitiative. Innerhalb von drei Jahren
Integrierte Stadtentwicklungskonzept in Brambauer freigeschaltet. Ab sofort haben alle Interessierten die Möglichkeit, sich bis zum 31.05.2023 aktiv am laufenden Planung sprozess und an der zukünftigen Entwicklung von Brambauer zu beteiligen. Über PLAN-PORTAL Brambauer können auf einer interaktiven Karte
zu summieren. Die über Erlebnis.RAUM Brambauer zur Verfügung gestellten Flächen sollen zu Experimenten und zur nachhaltigen Weiterentwicklung von Handel, Dienstleistung und Gastronomie anregen und dieser einen passenden Rahmen geben. Die über Erlebnis.RAUM Brambauer zur Verfügung gestellten Flächen sollen [...] eine hohe Lebensqualität gewährleisten. Die Mittel des Verfügungsfonds können daher ausschließlich für Flächen innerhalb des Konzentrationsbereichs Brambauer eingesetzt werden. Fördergegenstand ist die Anmietung von leerstehenden Ladenlokalen und Räumen für Gastronomie und Verpflegung in Innenstädten und [...] sollen zu Experimenten und zur nachhaltigen Weiterentwicklung von Handel, Dienstleistung und Gastronomie anregen. Erlebnis.RAUM Brambauer Frank Ahlrichs Klimagerechte Stadtentwicklung frank.ahlrichs.02@luenen.de 02306 104-1308 Adresse Sprechzeiten Details Technisches Rathaus Raum: 202 b, 2. OG Willy-
Innenstadt und das Stadtteilzentrum Brambauer geplant, welches sich gezielt um Belange der Einzelhändler, Gastronomen und Unternehmer sowie von Akteuren der Kultur- und Freizeitbranche im Hinblick auf den Erhalt und die Weiterentwicklung der Innenstadt und des Zentrums Brambauer kümmert. Wesentliches Ziel ist [...] Leerständen in den Hauptgeschäftsbereichen. Hierzu ist ein Verfügungsfonds Anmietung eingerichtet worden. Erlebnis.RAUM Innenstadt Erlebnis.RAUM Brambauer Service & Download Astrid Linn Innovative Stadt, Fachbereich astrid.linn.02@luenen.de 02306 104-1282 Adresse Sprechzeiten Details Technisches Rathaus
Zentrenmanagement Bis Ende 2021 ist der Aufbau eines Zentrenmanagements für die Lüner Innenstadt und das Stadtteilzentrum Brambauer geplant, welches sich gezielt um Belange der Einzelhändler, Gastronomen und Unternehmer sowie von Akteuren der Kultur- und Freizeitbranche im Hinblick auf den Erhalt und [...] des einzurichtenden Zentrenmanagements. Starke Zentren - starke Partner Für den Aufbau des Zentrenmanagements in den beiden Zentren Innenstadt und Brambauer hat die Stadt Lünen mit der Stadtmanufaktur einen erfahrenen und innovativen Partner gewinnen können. Gemeinsam mit den Akteuren vor Ort erarbeiten [...] internen Strategie-Workshop im Herbst 2021 dazu dienen, eine konkrete Trägerstruktur zu erarbeiten und Zuständigkeiten zu definieren. Stadtlabor Brambauer Wallpainting Platz an der Wittekindschule Newsletter Astrid Linn Innovative Stadt, Fachbereich astrid.linn.02@luenen.de 02306 104-1282 Adresse S
Kosten: ab 50,00 Euro | Gruppengröße: max. 25 Personen | Treffpunkt: nach Absprache Stadtteilführung Brambauer Seit 1928 gehört der Stadtteil Brambauer zu Lünen. Aber wie war die Entwicklung Brambauers bis zu diesem Zeitpunkt? Gästeführer Werner Joachims lädt Interessierte Bürger:innen und Besucher:innen [...] Einblicke in die Historie alter Grafschaften, Höfe und Bauerschaften und erfahren Sie Details über die Hintergründe zum rasanten Einwohnerwachstum Brambauers. Angefangen bei den Wohnkolonien damaliger Bergleute, über tragische Unfallkatastrophen und Überfälle bis hin zu einem ungewöhnlichen Gasthaus liefert
Stadt Lünen unterhält 14 städtische Kleingartenanlagen mit insgesamt 220.582 m² Nutzfläche. Achenbach - Im Siepen Alte Ziegelei Bauverein Wilhelmhöhe Brambauer - Am Subeck Buchenberg Grüne Insel In der Geist Kamener Straße Lünen Mitte Lünen Süd Mühlenwinkel Triftenteich Weßlingholz Wethmar Darüber hinaus [...] betrachten. Die internen Angelegenheiten regeln die Kleingartenvereine in eigener Verantwortung. Mit Ausnahme des Kleingartenvereins Am Subeck e. V. in Brambauer sind die Vereine im Bezirksverband Lünen – Lüdinghausen – Selm der Kleingärtner e.V. organisiert. Zur Geschichte der Kleingärten Mitte des 19. Ja [...] Ziegelei Bauverein Wilhelmshöhe Buchenberg Grüne Insel In der Geist Kamener Straße Lünen-Süd Mühlenwinkel Triftenteich Weßlingholz Lünen-Mitte Wethmar Brambauer Am Subeck Achenbach Im Siepen Mietergärten Gahmen Download Gartenordnung der Stadt Lünen 2022
Cookies: Mit dem Klick auf "Alle ablehnen" erlauben Sie nur die erforderlichen Cookies, die für das Funktionieren unserer Webseite benötigt werden. Ihre Zustimmung zu „Statistik“ hilft uns bei der Verbesserung unserer Seite; die Daten werden anonymisiert erhoben. Wenn Sie „Google (Karten und YouTube)“ ablehnen, werden Karten von Google und Videos von YouTube nicht angezeigt. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit in den Einstellungen ändern. Weitere Informationen zu Cookies und Datenerhebung auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und im Impressum.