Lippe Bad sorgt für ein umfangreiches Schwimmvergnügen. Alle Bereiche sind barrierefrei eingerichtet. In den Sommermonaten versprechen das Freibad Brambauer sowie das Freibad Cappenberger See Badespaß unter freiem Himmel. Informationen über Preise, Öffnungszeiten und Kursangebote finden Sie hier: www.
Bürgerengagement dafür ein den Park für Besucher schön zu halten. Volkspark Brambauer Spielen, Spazieren oder einfach nur die Seele baumeln lassen: Erholung pur gibt es für Jeden in der 5 Hektar großen Parkanlage in Lünen-Brambauer. Ob Feuchtbiotop, zahlreiche Blumenbeete oder Buchenwäldchen - es gibt viel [...] viel zu entdecken im Volkspark. Der Park, der einst für die Bergarbeiterfamilien in Brambauer erschaffen wurde, befindet sich direkt gegenüber der Klinik am Park. Der "Freundeskreis Volkspark Brambauer e. V." pflegt die Anlage seit 2018 mit viel Engagement und Eigeninitiative. Innerhalb von drei Jahren
Highlights historischer Gebäude. Colani-Ufo Das Colani-Ufo ist womöglich eines der beliebtesten Fotomotive in Lünen. Zu Hause ist es im Stadtteil Brambauer. Es befindet sich auf dem Gelände der einstigen Kohlenzeche Minister Achenbach IV. Ein Ellipsoid krönt den Förderturm der ehemaligen Schachtanlage
enstätte Brambauer (6 Akten; 1932-1934) Der Verein „Krieger-Ehrenstätte Brambauer“ wurde Ende 1932 gegründet. Der einzige Zweck des Vereins bestand darin, eine Kriegerehrenstätte an der Ecke Brechtener Straße / Weststraße zu Ehren der im (Ersten) Weltkrieg gefallenen Soldaten aus Brambauer zu errichten [...] pe und Förderverein lösten sich 1995 auf. Verband der Heimkehrer, Ortsverband Brambauer (113 Akten; 1914-1968) 1946 gründeten die ehemaligen Mitglieder der Reichsvereinigung ehemaliger Kriegsgefangener (ReK) den "Brambauer Kreis der alten Kameraden", die die Heimkehrertätigkeit wieder aufnahm und als [...] Vereinsmitglied Hans-Peter Bludau zur Jugendarbeit des Vereins in den 1950/60-er Jahren. Volkschor Brechten-Brambauer (4 Akten; 1920-1935) Das Entstehungsjahr des Volkschores Brechten-Brambauer ist auf Grund der dürftigen Überlieferung nicht bekannt. Da es sich beim Volkschor um einen der SPD nahestehenden
Nach dem Krieg wechselte Bienemann in den Polizeidienst. In Lünen-Brambauer führte er ein Kolonialwarengeschäft und heiratete 1929 die ebenfalls aus Alpen stammende Katharina Hussmann. Jakob Bienemann starb am 31. März 1958 in Lünen-Brambauer. Der Nachlass enthält zeitgeschichtliches Schriftgut (Zeugnisse
Umfassungsmauer und einem Eisentor versehen. Die Grabsteine wurden 1938 zerschlagen, die Gebeine auf dem jüdischen Teil des Kommunalfriedhofes in Lünen-Brambauer beigesetzt. 1949 wurde zur Erinnerung an den Judenfriedhof eine Grünfläche mit einem Gedenkstein errichtet, die in den 1990-er Jahren zur Gedenkstätte
Cookies: Mit dem Klick auf "Alle ablehnen" erlauben Sie nur die erforderlichen Cookies, die für das Funktionieren unserer Webseite benötigt werden. Ihre Zustimmung zu „Statistik“ hilft uns bei der Verbesserung unserer Seite; die Daten werden anonymisiert erhoben. Wenn Sie „Google (Karten und YouTube)“ ablehnen, werden Karten von Google und Videos von YouTube nicht angezeigt. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit in den Einstellungen ändern. Weitere Informationen zu Cookies und Datenerhebung auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und im Impressum.