ausgewertet und mit in die Entwürfe einbezogen. Vor allem Rutschen seien bei den Kindern sehr beliebt gewesen. Spielflächenbeteiligung Nordplatz - Brambauer Am 18. Oktober 2022 hatten Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, die ausgearbeiteten Pläne für den Spielplatz am Nordplatz zu begutachten und ihre [...] Insgesamt haben die Kinder noch weitere Ideen und Wünsche angeregt, die nun berücksichtigt werden. Spielflächenbeteiligung Justus-Pabst-Straße - Brambauer Am 08. November 2022 hatten Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, den außgerarbeiteten Plan für die Süielfläche an der Justus-Pabst-Straße zu b
Zentrenmanagement Bis Ende 2021 ist der Aufbau eines Zentrenmanagements für die Lüner Innenstadt und das Stadtteilzentrum Brambauer geplant, welches sich gezielt um Belange der Einzelhändler, Gastronomen und Unternehmer sowie von Akteuren der Kultur- und Freizeitbranche im Hinblick auf den Erhalt und [...] des einzurichtenden Zentrenmanagements. Starke Zentren - starke Partner Für den Aufbau des Zentrenmanagements in den beiden Zentren Innenstadt und Brambauer hat die Stadt Lünen mit der Stadtmanufaktur einen erfahrenen und innovativen Partner gewinnen können. Gemeinsam mit den Akteuren vor Ort erarbeiten
jeweiligen Homepage. KINDERPROGRAMME IN DEN STADTTEILEN FÜR DAS ZWEITE QUARTAL 2023 Mit den neuen Kinderprogrammen für die Kindertreffs in Alstedde, Brambauer, Horstmar, Lünen-Süd und dem Stadtgartenquartier Münsterstraße starten wir nach den Osterferien in den Frühling. Auf dem Programm stehen viele kreative [...] die Sie hier downloaden können. Hier gibt’s die Programme der einzelnen Stadtteile zum Download als PDF: Kinderprogramm Alstedde Kinderprogramm Brambauer Kinderprogramm Horstmar Kinderprogramm Münsterstraße Kinderprogramm Lünen-Süd Bufdis gesucht! Du weißt noch nicht genau wie es nach dem Abi weiter [...] Jutta Thiering . Halte-Stellen der Stadt Lünen Informationen zu weiteren Angeboten in den städtischen Halte-Stellen finden Sie hier: Halte-Stelle Brambauer Halte-Stelle Geistviertel Halte-Stelle Lünen-Süd Halte-Stelle Münsterstraße
enstätte Brambauer (6 Akten; 1932-1934) Der Verein „Krieger-Ehrenstätte Brambauer“ wurde Ende 1932 gegründet. Der einzige Zweck des Vereins bestand darin, eine Kriegerehrenstätte an der Ecke Brechtener Straße / Weststraße zu Ehren der im (Ersten) Weltkrieg gefallenen Soldaten aus Brambauer zu errichten [...] pe und Förderverein lösten sich 1995 auf. Verband der Heimkehrer, Ortsverband Brambauer (113 Akten; 1914-1968) 1946 gründeten die ehemaligen Mitglieder der Reichsvereinigung ehemaliger Kriegsgefangener (ReK) den "Brambauer Kreis der alten Kameraden", die die Heimkehrertätigkeit wieder aufnahm und als [...] Vereinsmitglied Hans-Peter Bludau zur Jugendarbeit des Vereins in den 1950/60-er Jahren. Volkschor Brechten-Brambauer (4 Akten; 1920-1935) Das Entstehungsjahr des Volkschores Brechten-Brambauer ist auf Grund der dürftigen Überlieferung nicht bekannt. Da es sich beim Volkschor um einen der SPD nahestehenden
Presseartikel aus dem Jahr 2017 Halte-Stelle Brambauer - Weitere Halte-Stellen in Planung Auswertung von Jugendtreffpunkten Kinder- und Jugendbeteiligung - Asternweg
Cookies: Mit dem Klick auf "Alle ablehnen" erlauben Sie nur die erforderlichen Cookies, die für das Funktionieren unserer Webseite benötigt werden. Ihre Zustimmung zu „Statistik“ hilft uns bei der Verbesserung unserer Seite; die Daten werden anonymisiert erhoben. Wenn Sie „Google (Karten und YouTube)“ ablehnen, werden Karten von Google und Videos von YouTube nicht angezeigt. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit in den Einstellungen ändern. Weitere Informationen zu Cookies und Datenerhebung auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und im Impressum.