gleich an mehreren unterschiedlichen Schulstandorten, wie zum Beispiel dem Freiherr-vom-Stein-Gymnasium, der Realschule Altlünen oder der Realschule Brambauer. „Wir werden uns auch die Heinrich-Bußmann-Schule unter diesem Aspekt noch einmal anschauen“, erklärte Jürgen Grundmann, Fachbereichsleiter Schule
Stadtgebiet eingelöst werden kann. Darunter etwa in Cafés, mehreren Einzelhandelsgeschäften, im Kulturbüro oder - passend zum Wetter - im Freibad in Brambauer. Mehr dazu unter www.stadt-gutschein-luenen.de . Die Eiskühltruhe für die Aktion wurde von Saturn zur Verfügung gestellt.
an der Bepflanzung beteiligt. Unter dem Titel Erlebnis.RAUM wird derzeit ein Zentrenmanagement für die Lüner Innenstadt und das Stadtteilzentrum Brambauer aufgebaut. Es kümmert sich gezielt um Belange der Einzelhändler, Gastronomen und Unternehmer sowie von Akteuren der Kultur- und Freizeitbranche. Im
Altlünen entsteht aktuell die neue Osterfeldschule, der Neubau der Leoschule wird sich anschließen. Hinzu kommen die Erweiterung der Realschule Brambauer und der neue Campus Lünen-Süd an der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule. "Nicht umsonst ist das Recht auf Bildung im Grundgesetz fest verankert", so Jürgen
Denn auch in der Klinik am Park steht höchste medizinische Kompetenz bereit, um den Menschen in der Stadt und der Region zu helfen: In dem Haus in Brambauer befindet sich unter anderem der Kernstandort des Lungenfachzentrums Knappschaft Kliniken. Sowohl die Lünerinnen und Lüner als auch Besucherinnen und
nzeichen in Silber für 25 Jahre aktiven Dienst erhielten Marc Tappe, Daniel Tappe (beide Löschzug 3 - Horstmar) und Yilmaz Özdemir (Löschzug 5 - Brambauer). Im Rahmen der Feierstunde wurde zudem Uwe Kochanski vom Löschzug 6 (Nordlünen-Alstedde) in die Ehrenabteilung übernommen.
nzeichen in Silber für 25 Jahre aktiven Dienst erhielten Marc Tappe, Daniel Tappe (beide Löschzug 3 - Horstmar) und Yilmaz Özdemir (Löschzug 5 - Brambauer). Im Rahmen der Feierstunde wurde zudem Uwe Kochanski vom Löschzug 6 (Nordlünen-Alstedde) in die Ehrenabteilung übernommen.
des Dialogs gehen wir als Stadtverwaltung weiterhin konsequent an. Vergangene Woche haben wir in Lünen-Süd eine neue "Halte-Stelle" eröffnet. In Brambauer gibt es bereits eine Halte-Stelle, weitere werden in Zukunft folgen, zum Beispiel demnächst an der Münsterstraße. Die Halte-Stellen sind Begegnungsstätten
Grün in Lünen - schauen Sie doch mal, ob Sie ein schattiges Plätzchen zur Abkühlung finden! Schlussendlich gibt es ja auch noch die Freibäder in Brambauer und am Cappenberger See. Ein Sprung ins Wasser tut sicher gut bei der Hitze - auch wenn es nicht am Strand von Palma de Mallorca ist. Ich wünsche
weiteren Ausarbeitung des städtischen Mobilitätskonzepts ist für die Zukunft unter anderem vorgesehen, eine schnelle Radverkehrsverbindung zwischen Brambauer und Innenstadt zu schaffen, eine neue "Bike & Ride"-Anlage am Hauptbahnhof zu bauen, mehr Fahrradstraßen einzurichten und verschiedene Kreuzungen
Cookies: Mit dem Klick auf "Alle ablehnen" erlauben Sie nur die erforderlichen Cookies, die für das Funktionieren unserer Webseite benötigt werden. Ihre Zustimmung zu „Statistik“ hilft uns bei der Verbesserung unserer Seite; die Daten werden anonymisiert erhoben. Wenn Sie „Google (Karten und YouTube)“ ablehnen, werden Karten von Google und Videos von YouTube nicht angezeigt. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit in den Einstellungen ändern. Weitere Informationen zu Cookies und Datenerhebung auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und im Impressum.