Wettbewerb Grüner Vorgarten
Der Wettbewerb Grüner Vorgarten prämiert nachhaltig gestaltete Vorgärten im Lüner Stadtgebiet. Er ist ein Projekt auf der Ebene „Mein Garten“ der IGA 2027. Der Wettbewerb richtet sich sowohl an Privatpersonen als auch an Gewerbetreibende. Teilnehmen kann jede:r, der oder die einen Vorgarten besitzt. Für die Gestalter:innen der ökologischsten und nachhaltigsten Vorgärten winken Preisgelder in einer Gesamthöhe von 1.000 €!
- Platz: 500 €
- Platz: 300 €
- Platz: 200 €
Bei dem von der Stadt Lünen ausgelobtem Umweltschutzpreis handelt es sich um ein eigenständiges Auszeichnungsverfahren der Stadt Lünen. Sowohl private Eigenheimbesitzer:innen und Mieter:innen von Wohngrundstücken als auch in Lünen ansässige Gewerbetreibende können beim Wettbewerb mitmachen. Stichtag für alle Einsendungen ist der 31. August 2023.
IGA 2027 - Die Metropole Ruhr wird grün!
Die Ebene „Mein Garten“ lädt alle Bürger:innen im Ruhrgebiet dazu ein, sich aktiv an der IGA 2027 zu beteiligen. Denn das Ziel, die grünste Industrie-Metropole der Welt zu werden, kann die Metropole Ruhr nur mithilfe des Engagements der Menschen vor Ort erreichen. Im dicht bebauten, städtischen Raum sind naturnah gestaltete Vorgärten ein großes Plus für Mensch und Tier. Bunte Vorgärten mit einem Fokus auf naturnahen und heimischen Pflanzen und Blumen bieten Lebensräume für Tiere und fördern dadurch regional Biodiversität und Artenvielfalt. Darüber hinaus verbessert ein naturnaher Vorgarten das Klima in der Stadt.
Die Bürger:innen und ansässigen Gewerbetreibenden leisten durch die ökologisch wertvolle Gestaltung ihrer Vorgärten einen entscheidenden Beitrag zur Schaffung einer grünen Städtelandschaft. Das möchte die Stadt Lünen honorieren! Aus diesem Grund veranstaltet sie den Wettbewerb „Bunter Vorgarten“.
Mitmachen und Gewinnen: Naturnahe Vorgärten in Lünen gesucht
Sie verfügen bereits über einen bunten Vorgarten? Oder wir konnten Sie dazu inspirieren, ihren Vorgarten mit Blick auf Nachhaltigkeitsaspekte um- oder neuzugestalten? Dann nehmen Sie an unserem Vorgarten-Wettbewerb teil! Beste Chancen im Wettbewerb hat, wer über einen klimaangepassten Vorgarten verfügt, dessen standortgerechte Pflanzungen und Aussaaten die Biodiversität fördern. Nachhaltigkeit und Kreativität werden bei der Bewertung ebenfalls berücksichtigt. Im Folgenden finden Sie kurze Erläuterungen der fünf Bewertungskriterien mitsamt ihrer Gewichtung für die Gesamtbewertung.
Biodiversität (25%):
Ein Vorgarten gilt als Biodiversität fördernd, wenn er eine abwechslungsreiche Auswahl an Pflanzen/Blumen aufweist. Der Vorgarten bietet Lebensräume für Insekten und Vögel sowie Nahrungsangebote für selbige und andere Kleintiere. Ökologisch vielfältig wird ein Vorgarten unter anderem dadurch, dass Pflanzen und Blumen mit verschiedenen Blühzeiträumen vorhanden sind.
Klimaanpassung (25%):
Eine klimaangepasste Vorgartengestaltung kann durch die Umsetzung verschiedener Gestaltungsmaßnahmen erreicht werden, dazu gehören unter anderem eine Fassadenbegrünung, kleinklimaverbessernde Pflanzen (Moose), ein geringer Anteil versiegelter Flächen (Kies, Schotter) und Retentionsflächen (Flächen, die das Versickern des Regenwassers zulassen).
Standortgerechte Pflanzungen/Aussaaten (25%):
Pflanzen und Aussaaten sind standortgerecht gepflanzt/ausgesät, wenn die bevorzugte Hanglage, Sonneneinstrahlung und Bodenbeschaffenheit der Pflanzen und Blumen berücksichtigt wurde. Außerdem zeichnet sich eine standortgerechte Vorgartengestaltung durch eine gute Kombination aus Gehölzen und Stauden aus.
Nachhaltigkeit (15%):
Ein nachhaltig gestalteter Vorgarten zeichnet sich beispielsweise durch die Verwendung von Kompost oder Blumenerde ohne Torf, die Verwendung wiederverwendeter/recycelter Materialien und die Verwendung ausdauernder / mehrjähriger Pflanzen aus.
Kreativität (10%):
Durch die Kategorie „Kreativität“ wird die Umsetzung kreativer Ideen in der Vorgartengestaltung in die Wertung miteinbezogen. Dazu gehören beispielsweise die Integration unkonventioneller Highlights und die Wiederverwendung von „Abfallprodukten“ (z.B. Holzfässer).
Aus Grau mach Grün – Rückwandlung von Schottergärten
Wenn Sie Ihren Schottergarten in einen naturnahen Vorgarten umwandeln möchten, dann können Sie jetzt von der „Aktion grüner Vorgarten“ profitieren! Die „Aktion grüner Vorgarten“ unterstützt Lüner Bürger:innen finanziell bei der Rückwandlung ihrer Schottergärten. Weitere Informationen zur Förderung erhalten Sie hier.
Die Nachteile von Schottergärten für die Umwelt von Mensch und Tier werden übrigens nicht durch einen geringeren Pflegeaufwand aufgewogen, wie häufig angenommen wird. Ein Schottergarten bedarf auf Dauer einer intensiven Pflege. Tipps zum Anlegen eines naturnahen Vorgartens, der einen vergleichsweise geringen Pflegeaufwand verspricht, finden Sie hier zum Nachlesen.
Wie kann ich mit meinem Vorgarten am Wettbewerb teilnehmen?
Die Teilnahme ist ausschließlich über das Onlineformular möglich. Um teilzunehmen, reichen Sie maximal drei Fotos ein, die Ihren Vorgarten aus verschiedenen Perspektiven zeigen und erklären uns in den Freitextfeldern des Teilnahmeformulars, weshalb dieser unsere Kriterien wesentlich erfüllt. Das Teilnahmeformular, die Fotos sowie die Einverständniserklärung für die Nutzung der Fotos durch die Stadt Lünen müssen vollständig ausgefüllt eingereicht werden. Stichtag für alle Einsendungen ist der 31. August 2023. Die Auswahl des klimafreundlichsten Vorgartens unter Berücksichtigung der oben aufgeführten Kriterien erfolgt durch eine Jury aus Sach- und Fachpreisrichtern.
Zur Teilnahme
Hier gelangen Sie zum Anmeldeformular.